Jahr des Bodens zum Thema Boden | Fläche
Fortbildung „Bodenfenster“ für pädagogische Fachkräfte der KITAS
News zum Thema Klima | Energie und Boden | Fläche
Wie Sie mit zwei Teebeuteln zum Boden- und Klimaforscher werden
Werden Sie Teil eines spannenden Forschernetzwerks. Mit zwei Teebeuteln, auf Acker, Wiese oder im Wald vergraben, helfen Sie mit, den Abbau organischer Materialien im Boden und die damit verbundene Entwicklung des Treibhausgases CO2 auf globaler Ebene sichtbar zu machen – und so die Rolle der Böden im Klimawandel besser zu verstehen. weiterlesen
Boden | Fläche
Boden in der Stadt der Zukunft
Veranstalter:Kommission Bodenschutz beim UBA in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der agrathaer GmbHDie Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsg… weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche und Landwirtschaft
Wie Boden vor Hochwasser schützt
Wenn es regnet, versickert das Wasser – wenn es auf guten Boden fällt. Ist der Boden aber versiegelt oder verdichtet, wie es in der Stadt und in der heutigen Landwirtschaft oft der Fall ist, kann es zu Hochwasser und Überschwemmungen kommen. Was dagegen zu tun ist, zeigt das aktuelle Positionspapier „Böden als Wasserspeicher“. weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche und Landwirtschaft
Stickstoff im Boden: Wissen, was geforscht wird
Ab welcher Menge werden Stickstoffeinträge für Heidebiotope kritisch? Wie beeinflussen solche Einträge die Fähigkeit des Waldbodens, Kohlenstoff zu speichern? Können Bohnen mit ihren stickstoffbindenden Knöllchenbakterien den Anbau von Energiemais nachhaltiger machen? Eine neue UBA-Veröffentlichung präsentiert 257 Forschungsprojekte zu „Stickstoff im Boden“ aus den Jahren 2000 bis 2014. weiterlesen
Boden | Fläche
Projektbeschreibung INSPIRATION
Boden und Fläche sind begrenzte Ressourcen. Die Art, wie wir unsere Bodenressourcen nutzen und unsere Landnutzung bei teilweise gegensätzlichen Ansprüchen gestalten, ist eine zentrale Herausforderung im Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung in Europa und der Welt. Durch Forschung und Wissensvermittlung hat sich das Verständnis von Zusammenhängen und Wechselwirkungen von Landnutzung und dem S… weiterlesen
Boden | Fläche
Stakeholder Konsultationen
INSPIRATION hat zusammen mit über 30 ExpertInnen aus Deutschland die nationalen Forschungsbedarfe identifiziert. Die Ergebnisse finden Sie hier im nationalen Bericht zusammengefasst. Grundlage für die Erarbeitung war folgender Prozess:Nationaler Stakeholder-Workshop in BerlinAm 13. und 14. Oktober 2015 diskutierten in den Räumen der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin auf Einladung des Umweltbundesam… weiterlesen