Suchen

boden

Boden | Fläche

Europäische Forschungsagenda für Boden & Fläche

INSPIRATION Logo and Team at Kick-off Meeting in Berlin 1 Apr. 2015

INSPIRATION / DE-US.net Workshop: Im Dezember 2019 fand in Erfurt/Jena ein Deutsch-Amerikanischer Workshop zum Flächenrecycling statt (Titel: Partnering for sustainable land recycling) mit ca. 30 Expert*innen. Weitere Informationen finden Sie im Nachrichtenbereich.SOILveR Plattform implementiert INSPIRATION Agenda: Zur Implementierung der INSPIRATION Forschungsagenda haben sich erste Fördermitteli… weiterlesen

Boden | Fläche

Bodentypen

Ein Bodenprofil mit unterschiedlich gefärbten Schichten der Braunerde..

Aus einem Zusammenspiel vieler Umwelteinflüsse entsteht nach langer Zeit ein bestimmter Typ Boden mit charakteristischen Eigenschaften. In Deutschland haben wir eine geschlossene und vielerorts mächtige Bodendecke. Diese Bodendecke ist ein Flickenteppich verschiedener Bodentypen. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Raumplanungsrecht

Industrieanlage am Fluss

Viele Vorhaben und Projekte, die den Boden nutzen, können negative Umweltauswirkungen haben. Vor allem die Versiegelung oder gar Zerstörung natürlich gewachsener Böden, beispielsweise durch den Bau von Gebäuden oder Industrieanlagen sind zu nennen. Auch die Zerschneidung der Landschaften, beispielsweise durch Straßen und Schienentrassen, ist ein Problem. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft

Agrarkongress 2018: Gemeinsam Zukunft wachsen lassen

Ein Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit werden auf dem Agrarkongress am 16. Januar 2018 über einen Gesellschaftsvertrag für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher diskutieren. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks. weiterlesen

Boden | Fläche

Erosionsschutz und Pufferzonen

Das Bild zeigt einen Blühstreifen am Ackerrand mit Wildblumen neben einem Weizenfeld.

Maßnahmen, die den Boden vor Erosion schützen, haben weitere positive Effekte. Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit und den landwirtschaftlichen Ertrag. Pufferzonen mindern die Auswaschung von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln und den Eintrag von Tierarzneimitteln in Gewässern. Aufgrund ihrer vielfältigen Wirkungen werden sie im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik gefördert. weiterlesen

Chemikalien

Umweltwirkungen von Tierarzneimitteln

Das Bild zeigt einen Dungkäfer der Art Aphodius (Agrilinus) constans aus einem Zuchtansatz. Diese Käfer sind Standardtestorganismen (nach OECD Guidance Document 122) in der Umweltrisikobewertung von Antiparasitika zur Behandlungen auf der Weide.

In der Umwelt können Tierarzneimittel oder deren Abbauprodukte Auswirkungen auf pflanzliche oder tierische Organismen hervorrufen. Ebenso wie das Wirkspektrum der Arzneimittel ist auch die Bandbreite möglicher Umweltwirkungen groß. Die Risiken sind bei derzeitig lückenhafter Kenntnislage schwer abschätzbar. weiterlesen

Gesundheit

Umweltprobenbank des Bundes

Umweltprobenbank: Eiskalt für Umwelt- und Gesundheitsschutz

Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB) dient dazu, den Umweltzustand und die Schadstoffbelastung der Menschen in Deutschland zu einem bestimmten Zeitpunkt zu untersuchen, zu dokumentieren und zu archivieren. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt