Struktur, Einkommen und Konsumausgaben der privaten Haushalte unterliegen in Deutschland ständigen Veränderungen. Dies wirkt sich auf die Nutzung natürlicher Ressourcen wie Fläche, Energie und Wasser sowie den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen aus. weiterlesen
Bevölkerung
Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?
Bevölkerungsentwicklung und Struktur privater Haushalte
2021 blieb die Bevölkerung Deutschlands gegenüber dem Jahr 2020 nahezu gleich. Nach Aussagen des Statistischen Bundesamtes lagen die Hauptursachen im Rückgang der erfassten Wanderungen im Zusammenhang mit den durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen und zu einem geringen Teil in der erhöhten Sterblichkeit. weiterlesen
Welche Folgen hat das?
Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub
Der Artikel beschreibt Indikatoren, welche die Bedeutung der Feinstaubbelastung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland aufzeigen. Zentral sind die Ergebnisse zur umweltbedingten Krankheitslast. 2018 konnten bezogen auf die Gesamtbevölkerung in Deutschland ca. 291.000 verlorene gesunde Lebensjahre (DALYs) auf Feinstaub zurückgeführt werden. Seit 2010 sind die DALYs um ca. 25 % gesunken. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub
Die Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub (ohne Berücksichtigung verkehrsbezogener Messstellen) war im Jahr 2020 deutlich geringer als im Jahr 2010.Die von Jahr zu Jahr variierende Witterung hat einen deutlichen Einfluss auf die Feinstaub-Konzentrationen im Jahresmittel.Das Umweltbundesamt (UBA) schlägt als Ziel vor, dass die Belastung der gesamten Bevölkerung bis 2030 flächendeckend unterhalb… weiterlesen
Indikator: Bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung
Die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5) in Deutschland war 2020 deutlich geringer als 2010.2020 lag die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung bei 8,6 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresdurchschnitt. Das sind 37 % weniger als noch 2010.Der Rückgang der Belastung ist auf rückläufige Emissionen bei stationären Quellen (z.B. Heizkraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, Haushalten / Kl… weiterlesen
Indikator: Engagement im Umweltschutz
In der Repräsentativbefragung aus dem Jahr 2020 gaben 19 % an, dass sie sich aktiv für den Umwelt- und Naturschutz engagieren. Im Jahr 2018 waren es 12 % und im Jahr 2016 6 %.Der Indikator zeigt also seit dem Jahr 2018 eine positive Entwicklung.Diese Entwicklung zeigte sich auch bei dem (zwischen 2016 und 2018) gestiegenen Anteil an Personen, die sich vorstellen konnten, sich aktiv am Umwelt- und… weiterlesen