Wie weit ist Deutschland bei seinem Ziel, seinen Energieverbrauch bis 2050 zu halbieren? Wie sieht es in den einzelnen Sektoren wie Verkehr oder Privathaushalte aus? Und was bringen Investitionen in mehr Energieeffizienz für Wirtschaft und Beschäftigung? Dies und mehr können Sie in der aktuellen Ausgabe der Broschüre „Energieeffizienz in Zahlen“ nachlesen. weiterlesen
Beschäftigung
Wirtschaft | Konsum
Umweltschutz und Beschäftigung
Die Zahl der Beschäftigten im Umweltschutz ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Im Jahr 2017 arbeiteten mehr als 2,8 Millionen Menschen für den Umweltschutz. Da Umweltschutzmaßnahmen häufig arbeitsintensive Sektoren fördern und Importe ersetzen, sind oft auch die Nettobeschäftigungswirkungen des Umweltschutzes positiv. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland
Im Jahr 2017 arbeiteten mehr als 2,8 Millionen Menschen für den Umweltschutz. Jeder 15. Arbeitsplatz (6,4 Prozent) in Deutschland war dort angesiedelt. 56 Prozent aller Arbeitsplätze im Umweltschutz (fast 1,6 Millionen Beschäftigte) entfällt dabei auf umweltorientierte Dienstleistungen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Klimaschutz lohnt sich für die deutsche Wirtschaft
Eine ambitionierte Klimaschutzpolitik schafft Arbeitsplätze, beschleunigt die Modernisierung der Volkswirtschaft und stärkt sowohl die Export- als auch die Binnenmärkte. Dies sind nur einige der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz“. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Wie viele Jobs schafft Umweltschutz? Rechenmethode veröffentlicht
Wie viele Menschen arbeiten in Deutschland im Umweltschutz? In seiner zweijährlichen Berechnung schätzt das UBA für das Jahr 2010 knapp 2 Millionen. Welche Methode hierbei zum Einsatz kommt, erläutert eine neue englischsprachige Veröffentlichung. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Beschäftigte im Bereich Erneuerbare Energien
2019 arbeiteten 299.700 Menschen im Bereich erneuerbare Energien. Das sind knapp dreimal so viel wie im Jahr 2000.Nach einem starken Beschäftigungswachstum bis 2011 zeigt sich seitdem ein deutlicher Rückgang.Verantwortlich dafür war zunächst der weitgehende Zusammenbruch der heimischen Photovoltaikindustrie.Seit 2017 geht auch die Produktion in der Windenergie stark zurück. Die wesentlichen Treibe… weiterlesen
Indikator: Beschäftigte im Umweltschutz
Im Jahr 2017 arbeiteten mehr als 2,8 Millionen Menschen für den Umweltschutz. Das waren 6,4 % aller Beschäftigten.Umweltbezogene Dienstleistungen machen davon mehr als die Hälfte aus.Seit 2002 ist die Umweltschutzbeschäftigung stetig angestiegen, Umweltschutz hat sich als wichtiger Faktor für den Arbeitsmarkt etabliert. weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Beschäftigung und Umweltschutz
Im Jahr 2017 waren in Deutschland mehr als 2,8 Millionen Personen im Umweltschutz tätig. Mit einem Anteil von 6,4 % an allen Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Im Bereich der umweltschutzorientierten Dienstleistungen hat die Beschäftigung erneut zugenommen. Hier wird nun eine Beschäftigung in Höhe von 1,58 Millionen Personen geschätzt. weiterlesen