Liebe Leser*innen,bestimmt haben viele von Ihnen noch die erschreckenden Bilder aus dem Sommer 2022 vor Augen: massenhaft tote Fische im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder. Die schlechte Nachricht: Genau dies kann sich in der Oder und in anderen Gewässern wiederholen. Was dagegen getan werden kann, lesen Sie in dieser Newsletterausgabe. Außerdem geht es unter anderem darum, wie Deutschland seine K… weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 7/2023
Liebe Leser*innen,wie beeinflussen eigentlich Milch- und Fleischkonsum oder das Streamingverhalten den persönlichen CO₂-Fußabdruck? Diese und weitere Faktoren können Sie ab sofort mit dem überarbeiteten UBA-CO₂-Rechner berechnen. Mehr dazu in dieser Newsletterausgabe. Tipps für eine klima- und umweltfreundliche Ernährung finden Sie nun auch in unserem Online-Verbraucherratgeber kompakt zusammenges… weiterlesen
Umweltbewusstseinsstudie: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an bereits deutlich spürbare Klimakrise für notwendig

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV). Auch wenn andere Krisen stärker im Vordergrund stehen, bleibt der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 8/2023
Liebe Leser*innen,auf der Internetseite Sicheres Management von Trinkwasserversorgungen | Umweltbundesamt wurde unten im Navigationsbereich „Dokumente“ folgender Flyer ergänzt:Water Safety Plan (WSP) Konzept und Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung – Informationsmaterialien des UBA, Juli 2023Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes weiterlesen
AGEE-Stat aktuell - Nr.: 2/2023
Liebe Leser*innen,vor Kurzem wurde der Monatsbericht Plus zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 veröffentlicht. Damit präsentiert die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) erste Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr für das erste Halbjahr 2023.In diesem Newsletter finden Sie eine Kurzz… weiterlesen
UBA stellt Ländern Studie zu wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohlenausstiegs in der Lausitz vor

Das Umweltbundesamt (UBA) hat die wesentlichen Ergebnisse seiner Studie zu den wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohlenausstiegs in der Lausitz mit über 120 Fachleuten aus Bund, Ländern, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Damit kommt ein über zwei Jahre dauerndes Projekt zum Ende, das den Auftakt für einen wasserwirtschaftlichen Strukturwandel in den betroffenen Ländern bildet. weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 6/2023
Liebe Leser*innen,durchschnittlich 15 Prozent des persönlichen CO₂-Fußabdrucks gehen in Deutschland auf das Konto der Ernährung. Was schlägt hier besonders zu Buche und was kann jede*r konkret tun, um sich umwelt- und klimafreundlicher zu ernähren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unserer neuen FAQ-Sammlung zu Tierhaltung und Ernährung. Außerdem informieren wir in dieser… weiterlesen
Europäischer Emissionshandel: Treibhausgasemissionen in Deutschland insgesamt konstant

Mit rund 354 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO₂-Äq) veränderten sich die Gesamtemissionen 2022 im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich. Bedingt durch den Ukrainekrieg stiegen jedoch die Emissionen der Energieanlagen um drei Prozent, während die der Industrie um sechs Prozent zurückgingen. weiterlesen