Gezielte Klagen auf hohem fachlichen NiveauIm Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) haben das Öko-Institut e.V. und die Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia, Hochschule Darmstadt) die Wirksamkeit der Umweltverbandsklage untersucht. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass 48 Prozent aller Klagen von anerkannten Umweltverbänden in den Jahren 2006 bis 2012 vor den Verwaltungsgeric… weiterlesen
Biomasse: Beste Ökobilanz bei Nutzungskaskade
Holz, Stärke aus Mais und Weizen, Pflanzenöle und Zucker zählen zu den wichtigsten stofflich genutzten biogenen Rohstoffen. Eine verstärkte stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Deutschland hätte erhebliche ökologische und ökonomische Potentiale hinsichtlich Treibhausgasminderung, Wertschöpfung und Beschäftigung, so die Projektergebnisse aus den Szenarien. In diesen wurde angenommen, da… weiterlesen
Feinstaub und Stickstoffdioxid belasten auch 2013 weiter die Gesundheit

Die WHO rät bei Feinstaub der Partikelgröße kleiner als zehn Mikrometer (PM10) schon lange zu einem weitaus strengeren Luftgüteleitwert von 20 μg/m3 im Jahresmittel. Dieser wurde 2013 an fast 51 Prozent aller Messstationen in Deutschland überschritten. Thomas Holzmann: „Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes gibt es jährlich im Schnitt rund 47.000 vorzeitige Todesfälle infolge der… weiterlesen
KomPass-Newsletter - Nr.: 29
Geehrte Leserinnen und Leser,im ersten KomPass-Newsletter 2014 stellen wir Ihnen auf Seite 3 den Klimastudienkatalog vor. Diese neue Datenbank ermöglicht seinen Nutzern, sich umfassend über die erwarteten Klimawirkungen in Deutschland zu informieren.Inhaltlich liefern wir Ihnen wie gewohnt umfangreiche und aktuelle Mitteilungen aus den Bereichen Klimawandel, Klimafolgen und Anpassung an… weiterlesen
Stromfresser auf Diät

Schon vier übliche Netzteile verursachen im Dauerbetrieb bis zu 51 Euro Stromkosten pro Jahr. Insgesamt kann ein Durchschnittshaushalt 250 Euro an Stromkosten sparen. Wie, das zeigt die neue Broschüre „Energiesparen im Haushalt“ des Umweltbundesamtes. weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 1/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,das Jahr 2014 hat begonnen, wir wünschen Ihnen viel Glück, Gesundheit und Erfolg! Wir hoffen, Sie hatten über die zurückliegenden Feiertage Gelegenheit, ein wenig zu entspannen und Kraft für neue Taten zu sammeln.Für uns bedeutet der Beginn des neuen Jahres auch: Das Herkunftsnachweisregister (HKNR) ist ein Jahr in Betrieb und feiert seinen 1. Geburtstag! Einen Blick zu… weiterlesen
Geo-Engineering: Kommerzielle Düngung der Meere endlich verboten

Kommerzielle Aktivitäten zur Düngung der Meere sind ab sofort international verboten – bestimmte Forschungsprojekte sind aber weiter erlaubt. Das beschlossen die Vertragsstaaten des Londoner Protokolls. Die Neuregelungen treten in Kraft, wenn sie von Zwei-Dritteln der Vertragsstaaten ratifiziert werden. weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 1/2014
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,Reinigungsarbeiten fallen in allen öffentlichen Gebäuden an. Mancherorts sind für diese Arbeiten eigene Reinigungskräfte angestellt. Woanders werden damit Fremdfirmen beauftragt. Egal, für welche Form Sie sich entschieden haben: Versäumen Sie nicht, an die zum Einsatz kommenden Produkte bzw. an die Dienstleistung auch Umwelt- und Gesundheitsanforderungen zu stelle… weiterlesen