Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5925 Inhalt(e) -
Publikation:Konsistenzprüfung und Verbesserungspotenzial der Schüttgutemissionsberechnung
Luft

Konsistenzprüfung und Verbesserungspotenzial der Schüttgutemissionsberechnung


Ziel des Projektes war eine Verbesserung der nationalen deutschen Berichterstattung staubförmiger Emissionen (EM) aus dem Umschlag von Schüttgütern im Rahmen der Berichtspflichten als Vertragsstaat der Genfer Luftreinhaltekonvention und der EU-Richtlinie 2001/81 EG. Verbesserungspotentiale betrafen entweder die Vollständigkeit der zu erfassenden Quellgruppen, der Aktivitätsraten bzw. der Emissions…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
213
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
105
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Schwerpunkte 2011

Jahrespublikation des Umweltbundesamtes


Gründungsauftrag des Umweltbundesamtes ist die wissenschaftsbasierte Politikberatung. Probleme frühzeitig identifizieren, aktuelle Umweltbelastungen ebenso wie absehbare oder mögliche Umweltgefahren ermitteln und Lösungsvorschläge erarbeiten, wie diesen Gefahren begegnet werden kann, gehören zu den Kernaufgaben des Umweltbundesamtes. - Warum Umweltschutz Grenzen überschreiten muss - Wasser – ökolo…weiterlesen

Reihe
Schwerpunkte, Broschüren
Seitenzahl
93
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
400
Chemikalien

Handbuch Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln


In Deutschland und in fast allen Industrieländern finden sich mittlerweile Medikamentenwirkstoffe in nahezu allen Gewässern und vereinzelt auch im Trinkwasser. Auch wenn die Konzentrationen in der Regel sehr gering sind, lassen sich erste Anzeichen für Auswirkungen auf Wasserlebewesen nachweisen. Akute Folgen für die menschliche Gesundheit sind bisher nicht erwiesen. Es kann allerdings nicht ausge…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
329
Wirtschaft | Konsum

EMAS-Umwelterklärung des Umweltbundesamtes 2011


Seitdem wir 2001 ⁠EMAS⁠ an unserem damaligen Dienstsitz in Berlin-Grunewald einführten, haben wir viele Erfahrungen mit dem betrieblichen Umweltmanagement gemacht. Nach und nach haben wir die gewonnenen Erkenntnisse genutzt, EMAS UBAweit anzuwenden und an allen relevanten Standorten zu etablieren. 2011 sind mit den Stationen des UBALuftmessnetzes gleich sechs Standorte dazugekommen. …weiterlesen

Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
78
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
310
Luftqualität 2010
Luft

Luftqualität 2010

- vorläufige Auswertung -


Seit dem 1.1.2010 sind die verschärften Grenzwerte für Stickstoffdioxid einzuhalten: Die Jahresmittelwerte dürfen den Wert von 40 μg/m3 nicht überschreiten, 1-Stundenwerte über 200 μg/m3 sind höchstens 18mal im Kalenderjahr zugelassen. An etwa 56 Prozent der städtisch verkehrsnahen Stationen lagen im Jahr 2010 die NO2-Jahresmittelwerte über 40 μg/m3. An einzelnen verkehrsnahen Messstationen (ca. 5…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
7
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
356
Wirtschaft | Konsum

EMAS-Umwelterklärung 2010 des Umweltbundesamtes in Bad Elster und aktualisierte EMAS-Umwelterklärung 2010

für die UBA-Standorte Dessau-Roßlau, Berlin-Bismarckplatz, Berlin-Marienfelde, Langen und das Haus 23 in Berlin-Dahlem


Das Umweltmanagement im ⁠UBA⁠ hat sich gegenüber der in unserer ausführlichen ⁠EMAS⁠-Umwelterklärung 2008 beschriebenen Situation weiter entwickelt. Als wichtigste Entwicklung wurde am Standort Bad Elster EMAS eingeführt (siehe Kapitel 2). Darüber hinaus sind standortübergreifend wichtige Aspekte des Umweltmanagements vorangebracht worden. Dazu gehört, dass die mittelfr…weiterlesen

Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
252
Publikation:Zusammenstellung und Bewertung von Probennahmeverfahren für den vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutz sowie die Abschätzung der Messunsicherheit für die Probennahme
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Zusammenstellung und Bewertung von Probennahmeverfahren für den vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutz sowie die Abschätzung der Messunsicherheit für die Probennahme


In dem vorliegenden Gutachten wurden folgende Aufgabenstellungen bearbeitet, sodass zwei Teile vorliegen: Teil 1: Zusammenstellung und Bewertung von Probennahmeverfahren für den vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutz (Bearbeiter: Dr. Jeanette Holz, LUFA Rostock der LMS). Teil 2: Abschätzung der Messunsicherheit für die Probennahme (Bearbeiter: Dr. Uwe Buczko, Lehrstuhl für Angewandte Pflanzene…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
116
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
270
Gesundheit, Wasser

Legionellen: Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV)

Stellungnahme des Umweltbundesamtes


Bereits die alte Fassung der Trinkwasserverordnung von 2001 forderte, dass öffentlich genutzte Gebäude auf Legionellen untersucht werden müssen. Dies galt für alle Gebäude, in denen Wasser für die Öffentlichkeit abgegeben wird, also beispielsweise Schulen, Kindergärten oder Krankenhäuser. Auch für größere Wohnhäuser sieht eine grundlegende technische Regel, das DVGW Arbeitsblatt W 551, eine Unters…weiterlesen

Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
279