UBA-Publikationen (monatlich) / UBA publications (monthly)

Liebe Abonnentin, lieber Abonnent unseres Newsletter-Services,

anbei die Übersicht unserer neuesten Veröffentlichungen aus dem von Ihnen gewählten Zeitraum (Tag bzw. Monat). Alle unsere Veröffentlichungen finden Sie auf unserer Website unter http://www.umweltbundesamt.de/publikationen. Wollen Sie vom täglichen zum monatlichen Versand wechseln oder umgekehrt, können Sie das jederzeit auf http://www.umweltbundesamt.de/service/newsletter.

 

Dear newsletter subscriber,

Enclosed you will find an overview of our latest publications in the time frame which you selected (day or month). You can find a listing of all our publications on our website: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen. You may switch from daily to monthly service at any time at http://www.umweltbundesamt.de/service/newsletter.

Cover des Berichts "Potentiale der Weiterentwicklung der deutschen Klimaanpassungsstrategie"

Potentiale der Weiterentwicklung der deutschen Klimaanpassungsstrategie

Abschlussbericht des Vorhabens „Behördennetzwerk Klimaanpassung“: Methoden zur Unterstützung und inhaltliche Weiterentwicklung der deutschen Klimaanpassungsstrategie


Die Deutsche ⁠Anpassungsstrategie⁠ (⁠DAS⁠) stellt die bundesweite Grundlage für Konzepte der Klimaanpassung und Entwicklungen von Maßnahmen dar. Die regelmäßige Weiterentwicklung der DAS bietet entscheidende Chancen neuewissenschaftliche Erkenntnisse einzubeziehen und Ansätze und Verfahren zu optimieren. Der Bericht umfasst Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, in dem …weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
159
Erscheinungsjahr
Cover of report "Improving the German Climate Adaptation Strategy"

Improving the German Climate Adaptation Strategy

Final report of the project “Network of Authorities for Climate Change and Adaptation- Methods to Support and Improve he German Climate Adaptation Strategy”


The German ⁠Adaptation⁠ Strategy (⁠DAS⁠) provides the basis for climate adaptation concepts and measure developments in Germany. The regular further development of the DAS offers crucial opportunities to incorporate new scientific findings and to optimize approaches and procedures. The report presents the results of a research project that identified potential for furt…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
149
Erscheinungsjahr
grüne Titelseite mit Icons verschiedener Bürogegenstände

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Rechenzentren und Rechenzentrums-Dienstleistungen


In den Arbeitsbereichen der öffentlichen Hand spielen Rechenzentrums-Dienstleistungen und die Beauftragung zum Neubau eines Rechenzentrums (RZ) eine große Rolle. Die Green-IT Initiative des Bundes hat sich zudem verpflichtet, die Kriterien des Blauen Engels für Rechenzentrum in allen bundeseigenen Haupt-Rechenzentren zu erfüllen und die umweltverträglichsten IT-Produkte und IT-Dienstleistungen zu…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Forum Umweltbundesamt Dessau

Recommendations for the European Climate Resilience and Risk Management Framework


Climate change is already impacting all regions of Europe, posing complex challenges for human well-being, ecosystems, and the economy. Even though significant progress has been made over the past years, the forthcoming European Climate Resilience and Risk Management Framework (ECRRMF) must take a more ambitious approach to ensure resilience and preparedness across Europe by 2050. This scientific…weiterlesen

Reihe
Scientific Opinion Paper
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Deutsche Szenarien zur Treibhausgasneutralität im Vergleich"

Deutsche Szenarien zur Treibhausgasneutralität im Vergleich

Zielerreichung unter Berücksichtigung der technischen und natürlichen Senken sowie der Kohlenstoffnutzung


Treibhausgasneutralitätsszenarien stoßen teilweise in Neuland hinsichtlich Bilanzierungsfragen von Kohlenstoffsenken und -nutzung vor und ziehen unterschiedliche, meist unsystematische Lösungen heran. Die vorliegende Studie stellt die zentralen Ergebnisse eines Szenarienvergleichs verschiedener deutscher Treibhausgasneutralitätsszenarien vor, der einen einheitlichen Ansatz verwendet. Es wird zwis…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Technisches Hintergrundpapier zur Szenarienanalyse"

Technisches Hintergrundpapier zur Szenarienanalyse

Methoden und Annahmen zum Vergleich deutscher Treibhausgasneutralitätsszenarien


Das Hintergrundpapier begleitet das parallel veröffentlichte Analysepapier „Deutsche Szenarien zur Treibhausgasneutralität im Vergleich“ (Gores et al. 2025). Es erläutert im Detail die Annahmen zur Bilanzierungsmethodik, die für einen Szenarienvergleich verschiedener deutscher Treibhausgasneutralitätsszenarien verwendet wurden. Es wird zwischen erzeugten Treibhausgasen, Brutto- und Netto-Emission…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Cover des  Berichts "Einträge von Mikroverunreinigungen und Resistenzen in Oberflächengewässer"

Einträge von Mikroverunreinigungen und Resistenzen in Oberflächengewässer


Oberflächengewässer sind mit einer Vielzahl organischer Mikroverunreinigungen, resistenter Bakterien und anorganischer Schadstoffe belastet. Abwasser stellt eine bedeutende Quelle für den Eintrag dieser Schadstoffe dar. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) untersuchte im Auftrag von BMUKN und ⁠UBA⁠ die Pfade Kläranlagenablauf, Mischwasserentlastung und Regenwasserkanal auf Mikr…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
242
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Umsetzung des Preiskorridors im nationalen Emissionshandel (nEHS) im Jahr 2026"

Umsetzung des Preiskorridors im nationalen Emissionshandel (nEHS) im Jahr 2026


In dem Papier wird untersucht, wie die Preiskorridorphase des nEHS im Jahr 2026 umgesetzt werden kann. Es werden Vorschläge zum zeitlichen Ablauf der Auktions-, Verkaufs- und Nachkaufphase für das Berichtsjahr 2026 gemacht und darauf eingegangen, wie ein Preisaufschlag in der Verkauf- und Nachkaufphase ausgestaltet werden kann, um eine effiziente Preisbildung in den Auktionen zu begünstigen. Das …weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Hybridprojekte aus Windenergie und Photovoltaik"

Hybridprojekte aus Windenergie und Photovoltaik

Chancen und Herausforderungen der Doppelnutzung


Hybride Projekte aus Windenergie und Photovoltaik bieten viele Vorteile. Insbesondere die gemeinsame Nutzung des Netzanschlusses wird aufgrund begrenzter Kapazitäten in den nächsten Jahren zu einer Vielzahl an Umsetzungen führen. Der Bericht gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte hybrider Projekte. Dargestellt sind mögliche Projektarten und -konstellationen, Vorteile und Voraussetzun…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
71
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Umweltzeichen Blauer Engel für Koch- und Heißfilterpapiere und Backpapiere"

Umweltzeichen Blauer Engel für Koch- und Heißfilterpapiere und Backpapiere

Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekritierien DE-UZ 65, Ausgabe Januar 2025


Das Umweltzeichen Blauer Engel DE-UZ 65 zeichnet Koch- und Heißfilterpapiere und Backpapiere aus, die besonders emissions- und schadstoffarm hergestellt werden. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse und Hintergründe der Revision des Umweltzeichens dargestellt. Ausgangspunkt war eine umfassende Markt- und Umfeldanalyse, die die relevanten Umweltprobleme identifizierte. So muss der eingeset…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
73
Erscheinungsjahr
Cover of report "Evaluation and implementation of statistical methods to assess effects in count data"

Evaluation and implementation of statistical methods to assess effects in count data


As part of its statutory duties in the field of chemical safety, the German Environment Agency (⁠UBA⁠) is responsible for the environmental risk assessment of chemicals. This risk assessment is based on data from standardised ecotoxicological laboratory and field tests, which are generally described in Test Guidelines (TGs) published by the Organisation for Economic Co-operation and…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
78
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "HBEFA Traffic Situations"

HBEFA Traffic Situations

Application guidelines


The HBEFA (Handbook for ⁠Emission⁠ Factors in Road Transport) is an IT application that provides emission factors (EF) for greenhouse gases, air pollutants, and final energy consumption factors for all relevant vehicle categories in road transport. The emission factors can be differentiated in the HBEFA according to "traffic situations" (VS). A primary goal of the HBEFA is to enable…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr
Baum wächst über Steintreppe

Populismus erkennen – Umweltpolitik stärken

Ein strategischer Leitfaden für Behörden


Der Leitfaden erläutert auf Basis der Forschungsliteratur was Populismus ist, wie er wirkt und welche Rolle er in der Umweltpolitik spielt. Darüber hinaus werden acht Handlungsansätze vorgestellt, mit denen im Bereich der Umweltpolitik auf populistischen Interventionen reagiert bzw. diesen vorgebeugt werden kann. Die Handlungsansätze sind das Ergebnis wissenschaftlicher Erkenntnisse und eines Wer…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr
braune Pakete gestapelt vor einem lila Hintergrund

Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung

Arbeitshilfe mit rechtlichen Grundlagen, Kriterien und Beispielen für zehn Produktgruppen


Diese Arbeitshilfe zeigt, auf welche Weise ⁠Klimaschutz⁠ und Kreislaufwirtschaft in der nächsten Ausschreibung wirkungsvoll berücksichtigt werden können. Die Arbeitshilfe beinhalt eine Einführung in die gesetzlichen Grundlagen wie KSG und KrWG sowie erläutert wesentliche Begriffe im Bereich Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Abschnitt 4 adressiert drei konkrete Beschaffungsthemen:…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Obst und Gemüse in einer grünen Bioabfalltonne

Maßnahmen zur Erhöhung von Menge und Sortenreinheit getrennt gesammelter Bioabfälle

Leitfaden


Der Leitfaden „Maßnahmen zur Erhöhung von Menge und Sortenreinheit getrennt gesammelter Bioabfälle“ bietet eine Zusammenstellung von Maßnahmen und Instrumenten, mit deren Hilfe die Qualität und die Quantität der gesammelten Bioabfälle erhöht werden kann. Neben einer Beschreibung der Instrumente liefert der Leitfaden auch eine Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen und Instrumente und in welchen …weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Untersuchung der Wirksamkeit von Abfallberatung, Kontroll- und Sanktionsmechanismen und anderen Maßnahmen zur Erhöhung von Menge, Anteil und Sortenreinheit getrennt gesammelter Bioabfälle in verschiedenen Siedlungsstrukturen"

Untersuchung der Wirksamkeit von Abfallberatung, Kontroll- und Sanktionsmechanismen und anderen Maßnahmen zur Erhöhung von Menge, Anteil und Sortenreinheit getrennt gesammelter Bioabfälle in verschiedenen Siedlungsstrukturen


Getrennt gesammelte Bioabfälle sind der Rohstoff für wertvollen Kompost zur Verwendung als Dünger oder zur Herstellung von Blumenerde. Um den Bedarf der Landwirtschaft und der Erdenhersteller zu decken, ist es notwendig möglichst viel Bioabfall getrennt zu sammeln und das so sortenrein wie möglich. Im Rahmen des Vorhabens wurde daher untersucht, mit welchen Maßnahmen und Instrumenten sich die Qua…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
144
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Shall the CBAM be expanded further downstream? Insights from assessing products along the automotive value chain"

Shall the CBAM be expanded further downstream? Insights from assessing products along the automotive value chain


The EU's carbon border adjustment mechanism (⁠CBAM⁠) replaces the free allocation in the EU ETS 1 as the main carbon leakage instrument. The study discusses the potential expansion of the CBAM to downstream products. Using the example of products from the automotive value chain (wheels, brakes, crankshafts, forged and flat-rolled primary products), it shows that the CO₂ costs vary g…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
58
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Regelungen der Bundesländer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Beschaffung"

Regelungen der Bundesländer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Beschaffung - Aktualisierung Juli 2025


Die Veröffentlichung beschreibt rechtliche Vorgaben auf Landesebene (sowohl auf Gesetzes- und Verordnungsebene als auch verwaltungsinterne Vorschriften), die dazu beitragen, dass umweltfreundliche Waren und Dienstleistungen beschafft werden. Dabei stehen im Vordergrund: die Vergabevorschriften der Bundesländer, die Umsetzung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), die Vorgaben zur Kreislaufwirts…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
78
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Entwicklung eines Modells zur Bewertung von THG-Minde-rungsmaßnahmen in der Land-wirtschaft (E-MoLL)"

Entwicklung eines Modells zur Bewertung von THG-Minderungsmaßnahmen in der Landwirtschaft (E-MoLL)


Im Forschungsprojekt „E-MoLL“ wurde die Treibhausgasminderung von 28 landwirtschaftlichen  Klimaschutzmaßnahmen berechnet und anhand von Szenarien und Maßnahmenkombinationen das Treibhausgasminderungspotenzial in der Landwirtschaft abgeschätzt. Zusätzlich wurden Umweltwirkungen wie die Freisetzung von Luftschadstoffen, die Änderung des Nitrat-Auswaschungspotenzials und die Auswirkungen auf Ȇ…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
306
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Ansätze zur Erfassung von Treibhausgasemissionen aus Mooren"

Ansätze zur Erfassung von Treibhausgasemissionen aus Mooren

Vergleichende Analyse


Die Publikation vergleicht verschiedene methodische Ansätze zur Erfassung von Treibhausgasemissionen aus Mooren in Deutschland: die nationale THG-Berichterstattung nach Klimarahmenkonvention, unternehmerische Berichterstattung nach GHG Protocol sowie Standards für Moorklimaschutzprojekte. Analysiert werden Unterschiede in Zielsetzung, räumlich-zeitlichem Bezug und methodischer Genauigkeit. Die St…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
83
Erscheinungsjahr
Cover des Factsheets "Approaches to measure greenhouse gas emissions from peatlands"

Approaches to measure greenhouse gas emissions from peatlands


This publication compares different methodological approaches to accounting for greenhouse gas emissions from peatlands in Germany: national GHG reporting under the ⁠UN⁠ Climate Convention, corporate reporting based on the GHG Protocol, and standards for peatland climate protection projects. It analyses differences in objectives, spatial and temporal references, and methodological a…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Cover des Factsheets "Ansätze zur Erfassung von Treibhausgasemissionen aus Mooren"

Ansätze zur Erfassung von Treibhausgasemissionen aus Mooren - Factsheet


Das Factsheet fasst zentrale Ergebnisse des Methodenvergleichs zur Erfassung von THG-Emissionen aus Mooren zusammen. Es stellt dar, wie nationale THG-Inventare, Moorklimaschutzprojekte und unternehmerische THG-Berichterstattung jeweils Standortdaten und ⁠Landnutzung⁠ zur Emissionsabschätzung nutzen. Ziel ist es, Unterschiede, Anwendungskontexte und Synergien zwischen den Ansätzen ve…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Praktische Innovationsansätze und Entwicklungspfade für eine zeitgemäße Politik für  nachhaltige Entwicklung"

Praktische Innovationsansätze und Entwicklungspfade für eine zeitgemäße Politik für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisse des Projekts „INNOVA“


Der Bericht fasst die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Praktische Innovationsansätze und Entwicklungspfade für eine zeitgemäße Politik für nachhaltige Entwicklung“ zusammen. Der Begriff der transformativen Umweltpolitik bildete den analytischen Bezugspunkt des Projekts. Dahinter steht die Forderung, die Bewältigung von Umweltproblemen konsequenter aus einer systemischen Perspektive anzugehen. …weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
156
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Methodenentwicklung zur Charakterisierung und Quantifizierung von PFAS in Konsumgütern"

Methodenentwicklung zur Charakterisierung und Quantifizierung von PFAS in Konsumgütern

Unterstützung des Beschränkungsvorschlages sämtlicher PFAS die (gesamt-) gesellschaftlich nicht unabdingbar sind


Per- und polyfluorierte alkylierte Substanzen (⁠PFAS⁠) sind eine Stoffgruppe mit vielen nützlichen Eigenschaften in Produkten, aber auch problematischem Verhalten in der Umwelt. Das Umweltmonitoring stellt eine große Herausforderung dar, da die Einzelstoffanalytik von PFAS sehr zeit- und kostenintensiv ist und viele organische Fluorverbindungen trotzdem unerkannt bleiben. Das Forsch…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
118
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Luftreinhaltung und Klimaschutz durch Stärkung des ÖPNV: Finanzierungsgrundlagen erweitern und verstetigen"

Luftreinhaltung und Klimaschutz durch Stärkung des ÖPNV: Finanzierungsgrundlagen erweitern und verstetigen


Das Vorhaben untersucht, wie stark das aktuelle ÖPNV-Angebot ausgebaut und welche finanziellen Mittel aufgewendet werden müssen, damit mehr Verkehr vom Auto auf den ÖPNV verlagert und so ein Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele geleistet werden kann. Untersucht wurde, wie die Häufigkeit der Fahrten gesteigert werden müsste und welche Steigerungen der Betriebskosten daraus resultieren. Ergä…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
236
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Effectiveness of EU Emissions Trading: What drives emission developments?"

Effectiveness of EU Emissions Trading: What drives emission developments?

Analysis of selected sectors and countries


European emissions trading (EU ETS) is a central component of German and European climate policy. This final report summarises the results of a research project that investigated the causes of emissions trends in the most relevant sectors in terms of emissions (combustion, iron and steel industry, cement clinker production, refineries) of the EU ETS 1 in the period 2005 and, depending on the sect…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
49
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Input of plant protection products into groundwater via bank filtration"

Input of plant protection products into groundwater via bank filtration

Literature research and recommendations for action


Plant protection products (PPPs) can be transported from the target area to other environmental compartments, e.g. groundwater. To minimize potential negative impacts, their environmental fate is assessed as part of the PPPs authorization process. Bank filtration describes the process where surface water infiltrates into groundwater systems, transporting dissolved or particulate compounds through…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
152
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweggetränkeverpackungen"

Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweggetränkeverpackungen - Bezugsjahr 2023


Die vorliegende Studie bestimmt nach den Vorgaben von § 1 und § 31 des Verpackungsgesetzes die in Deutschland abgesetzten Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten sowie den Anteil von in Mehrweggetränkeverpackungen abgefüllten Getränken. Ausgangspunkt sind die im Rahmen der GVM-Getränkemarktforschung ermittelten Abfüllmengen zum Jahr 2023. Ausge…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
104
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Erarbeitung von Referenzwerten für Bodenorganismen für die Böden in Deutschland"

Erarbeitung von Referenzwerten für Bodenorganismen für die Böden in Deutschland


Da in Deutschland bisher eine umfassende Ermittlung der ⁠Biodiversität⁠ in Böden weitgehend fehlt, setzt das Vorhaben methodisch am Beispiel der Regenwürmer einen wichtigen Meilenstein. Durch das Aufzeigen von potenziellen Verbreitungsgebieten, einem Abgleich mit der Roten Liste und Informationen zur Habitateignung verschiedener Regenwurmarten lassen sich Empfehlungen für Bodenbewir…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
99
Erscheinungsjahr
Kühe in einem Gehege

Methane, the underestimated greenhouse gas

Sources, effects, mitigation options


Methane is the second most important greenhouse gas after carbon dioxide. On top of this, methane is a key precursor for the formation of ground-level ozone. Ozone is linked to negative health effects whilst also damaging ecosystems and crops. Reducing methane emissions thus contributes to climate protection and also helps protect public health and ecosystems. For several years now, there have be…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen stärken und vernetzen"

Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen stärken und vernetzen

Partizipativ erarbeitete Maßnahmen für Verwaltung und Politik


Die Stärkung zivilgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsinitiativen ist eine Möglichkeit, um die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben. Damit sich Ideen und Praktiken von Nachhaltig-keitsinitiativen etablieren, ist eine Kultur der Zusammenarbeit aller gesellschaftlicher Akteur*innen notwendig. Wie dies erreicht werden kann, wird in diesem Bericht dargestellt. Im Zentrum des Forschungsvorha…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
120
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Aktualisierung der VOC-Emissionen für die Bereitstellung von Mineralölprodukten"

Aktualisierung der VOC-Emissionen für die Bereitstellung von Mineralölprodukten

Aktualisierung 2025


Deutschland ist aufgrund verschiedener internationaler Regelungen verpflichtet, jährlich die nationalen Emissionen zu berichten. Dieser Bericht betrachtet die Emissionen flüchtiger organischer Verbindung aus der Mineralölkette gemäß der ⁠IPCC⁠ und NFR Kategorie 1.B.2.a. Dieser Bericht versteht sich als Begleitbericht zum jährlichen Nationalen Inventar Dokument (NID) und dem jährlich…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
39
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Gesundheitsrelevante Risiken aus der Umwelt adäquat kommunizieren – Was gilt es zu beachten?"

Gesundheitsrelevante Risiken aus der Umwelt adäquat kommunizieren – Was gilt es zu beachten?


Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur behördlichen Kommunikation gesundheitsrelevanter Risiken aus der Umwelt. Untersucht wurde, wie Informationen über Risiken – etwa durch ⁠Klimawandel⁠ oder Schadstoffe – zielgerichtet, verständlich und wirksam vermittelt werden können. Der Bericht wertet den aktuellen Forschungsstand aus, analysiert Praxisbeispi…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
246
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Gutachten zur Auslegung von mit der Phosphor-Rückgewinnung in der Klärschlammverordnung in Verbindung stehenden gebührenrechtlichen Festlegungen"

Gutachten zur Auslegung von mit der Phosphor-Rückgewinnung in der Klärschlammverordnung in Verbindung stehenden gebührenrechtlichen Festlegungen


Im Jahr 2017 wurde die Klärschlammverordnung (AbfKlärV) neu gefasst. Dabei wurde festgeschrieben, dass ab 2029 die Rückgewinnung von Phosphor (P) aus Klärschlamm für alle Kläranlagen verpflichtend ist. Als ein Hemmnis für die fristgerechte Umsetzung von Maßnahmen zur P-Rückgewinnung wurde die Umlagefähigkeit von Kosten auf die Abwassergebühren identifiziert. Primäres Ziel des vorliegenden Sachver…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
120
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Naturbasierte Lösungen für die kommunale Klimaanpassung stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze"

Naturbasierte Lösungen für die kommunale Klimaanpassung stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze

Vorhaben „Natürlich Klimaanpassung! Naturbasierte Lösungen für Kommunen”


Dieser Bericht stellt den Wissensstand zur Umsetzung naturbasierter Lösungen (NbS) für die Klimaanpassung in Deutschland dar und identifiziert wesentliche Hindernisse auf kommunaler Ebene. Bedarfe und Handlungsoptionen von Kommunen werden aufgezeigt. Praxisbeispiele veranschaulichen Interessenkonflikte und Synergien bei der Umsetzung von NbS. Erforderlich ist in jedem Fall eine Kombination von St…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
195
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Internalisierung der externen Kosten von Lebensmitteln"

Internalisierung der externen Kosten von Lebensmitteln


In dieser Studie wird untersucht, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um die teilweise in der Öffentlichkeit diskutierten externen Umweltkosten von Lebensmitteln zu internalisieren. Am Beispiel des Klimakostenaufschlags (KKA) werden verschiedene Optionen der Umsetzung wie auch deren spezifischen Folgeeffekte auf, die im Falle der nicht beabsichtigten negativen Effekten mit zusätzlichen Maßna…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
155
Erscheinungsjahr
Cover des Berichts "Ex-Post Evaluation der Energieverbrauchsminderung 2022-2023"

Ex-Post Evaluation der Energieverbrauchsminderung 2022-2023


Während der „Energiekrise“ 2022/2023 konnte der ⁠Endenergieverbrauch⁠ (EEV) zum Teil sichtbar gemindert werden. Die Gründe dafür sind je nach Sektor unterschiedlich und nach wie vor wenig untersucht. Ziel des vorliegenden Kurzgutachtens ist eine ex-post Bewertung der Reduktion des EEV von Strom und Erdgas in den Jahren 2022 und 2023. Mittels ökonometrischer Analysen werden krisenbed…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
127
Erscheinungsjahr

Impressum

Umweltbundesamt (German Environment Agency)
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 10
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Datenschutz / Privacy Policy
Datenschutzbestimmungen / Privacy Policy