Der Bericht fasst die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Praktische Innovationsansätze und Entwicklungspfade für eine zeitgemäße Politik für nachhaltige Entwicklung“ zusammen. Der Begriff der transformativen Umweltpolitik bildete den analytischen Bezugspunkt des Projekts. Dahinter steht die Forderung, die Bewältigung von Umweltproblemen konsequenter aus einer systemischen Perspektive anzugehen. Dies bedeutet auch, den angestrebten Wandel im Schulterschluss mit anderen Akteur*innen durch experimentelle Vorgehensweisen zu adressieren. Das Projekt ging der Frage nach, was die Kultur einer Verwaltung auszeichnet, die zu Nachhaltigkeitstransformationen beitragen möchte. Ein weiteres Projektziel bestand darin, die analytischen Erkenntnisse anzuwenden. In einer Projektwerkstatt wurden Ideen für transformationsförderliches Verwaltungshandeln entwickelt. Der Abschlussbericht richtet sich im Besonderen an Mitarbeitende aus der Verwaltung.

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Praktische Innovationsansätze und Entwicklungspfade für eine zeitgemäße Politik für nachhaltige Entwicklung
Ergebnisse des Projekts „INNOVA“
Reihe
Texte | 112/2025
Seitenzahl
156
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Stephanie Daimer, Thomas Jackwerth-Rice, Esther Konieczny, Steffen Dehn, Anna Schlüter, Lena Anders, Florian Wittmann, Greta Runge, Katharina Schiller, Matthias Pfaff, Carolin Friedrich, Jakob Müller
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3720 11 101 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
5263 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
2