Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts erreichte der industrielle Ausstoß von SO2 seinen Höhepunkt. Die erhöhten Schwefeleinträge führten zu starker Versauerung naturnaher Ökosysteme. Der durch die Schwefelemissionen gebildete „Saure Regen“ schädigte vor allem Waldökosysteme und führte zu Degeneration und Absterben von Bäumen. Internationale Vereinbarungen zur Luftreinhaltung durch die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE), wie die Genfer Konvention über weiträumige grenzüberschreitende Luftverschmutzung (Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution, CLRTAP) von 1979 und deren nachgeordnete Protokolle sowie die rechtsverbindliche Festlegung von Emissionsobergrenzen für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (NEC-Direktive der EU) wurden Grundlage für politische und wirtschaftliche Maßnahmen zur Minderung der atmosphärischen Schadstoffbelastung.

Luft
Modellierung und Kartierung räumlich differenzierter Wirkungen von Stickstoffeinträgen in Ökosysteme im Rahmen der UNECE-Luftreinhaltekonvention
Teilbericht I: Simulationen ökosystemarer Stoffumsetzungen und Stoffausträge aus Waldökosystemen in Deutschland unter Berücksichtigung geänderter Stoffeinträge und Klimabedingungen
Reihe
Texte | 07/2010
Seitenzahl
141
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Sandra Wochele, Dr. Ralf Kiese, Prof. Dr. Klaus Butterbach-Bahl, Dr. R. Grote
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
205 85 239
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
9393 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
189