Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Cover Ressourcenleicht Leben und Wirtschaften
Abfall | Ressourcen

Ressourcenleicht leben und wirtschaften

Standortbestimmung der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU)


Die KRU hat das Ziel, das Umweltbundesamt hinsichtlich seiner zukünftigen Strategie zur Ressourcenpolitik zu beraten. Die Arbeit der Ressourcenkommission startet im Übergang zu einer neuen Legislaturperiode zu einem guten Zeitpunkt, um bei der Weiterentwicklung der ressourcenbezogenen Politikfragen bestmöglich zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel der Arbeit muss die absolute Reduktion des Ressourc…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
222
Cover Texte 47/2014 Understanding the exposure pathways of per- and polyfluoralkyl substances (PFASs) via use of PFASs-Containing products – risk estimation for man and environment
Chemikalien, Wasser

Understanding the exposure pathways of per- and polyfluoralkyl substances (PFASs) via use of PFASs-containing products – risk estimation for man and environment


The contribution of outdoor jackets as a source of per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs) regarding the environmental and human exposure in Germany and other member states of the European Union (EU) has been investigated. Following the development of robust and validated analytical methods for 24 different PFASs, a total of five impregnating agents and 16 different jackets were analyzed. Esti…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
351
Cover Texte 35/2014 Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien
Luft

Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien


Ziel des Vorhabens LUFT 2030 war die Entwicklung aktualisierter Emissionsszenarien für die Schadstoffe NOx, SO2, ⁠NMVOC⁠, NH3, ⁠PM10⁠ und ⁠PM2,5⁠ bis zum Jahr 2030 sowie, daraus abgeleitet, die Berechnung von Immissionsszenarien für Feinstaub und NO2. Als Grundlage für die Entwicklung von Emissionsszenarien für Deutschland waren dazu die Ergebnisse des vom…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
380
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
328
Cover von Climate Change 23/2014: Blauer Hintergrund, Logo des Umweltbundesamtes und Titel: Entwicklung der spezi-fischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2013
Klima | Energie

Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2013


Das Umweltbundesamt veröffentlicht jährlich seine Berechnungsergebnisse zur Entwicklung des Kohlendioxid-Emissionsfaktors des deutschen Strommix in der Zeitreihe ab 1990, der als ⁠Indikator⁠ für die Klimaverträglichkeit der Stromerzeugung angesehen werden kann. Bei der Erzeugung einer Kilowattstunde Strom für den Endverbrauch wurden in Deutschland im Jahr 2011 durchschnittlich 558 g…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
230
Das Titelbild der Publikation "Entwicklung biologischer Bewertungsmethoden und -kriterien für Grundwasserökosysteme" zeigt einen Höhlenflohkrebs.
Wasser

Entwicklung biologischer Bewertungsmethoden und -kriterien für Grundwasserökosysteme


Die Bewertung des ökologischen Zustands von Oberflächengewässern ist heute europaweit akzeptiert und in nationalen und internationalen Gesetzen festgeschrieben. Für Grundwässer und Aquifere gibt es einen derartigen Ansatz bis dato nicht. Ziel dieses Forschungsprojekts war es, ein erstes Konzept eines ökologisch orientierten Bewertungssystems für Grundwasserökosysteme zu entwerfen. Als wesentliche…weiterlesen

Seitenzahl
166
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
277
Cover Climate Change 17/2014 Dezentrale steckerfertige Kühlgeräte
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Dezentrale steckerfertige Kühlgeräte

Vergleich von Energieeffizienz, Sicherheit, Kosten und Zuverlässigkeit sowie Bewertung der Marktverfügbarkeit von Geräten ohne fluorierte Kältemittel als Basis für die Revision der Verordnung (EG) Nr.842/2006


Die Recherche zeigt, dass im Lebensmitteleinzelhandel und in der Gastronomie insbesondere im Bereich kleiner Kälteleistungen vermehrt Geräte ohne halogenierte Kältemittel eingesetzt werden und die Zahl der steckerfertigen Geräte, die heute nur mit halogenierten Kältemitteln am Markt verfügbar sind, abnimmt. Steckerfertige Geräte, die außerhalb des Lebensmitteleinzelhandels und der Gastronomie Verw…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
35
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
259
Cover of the brochure "Green Products in Germany 2014 - Status Quo and Trends"
Economy | Consumption

Green Products in Germany 2014

Status Quo and Trends


Are green products being substituted for conventional products, or are they simply being used in parallel? Is the same trend being seen across all product segments? Does it apply to the big points of sustainable consumption? This report takes these questions as a point of departure from which to explore market developments in sustainable consumption overall in Germany, away from any isolated repor…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
320
Cover der Broschüre "Integrierte Szenarien im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie" mit dem Foto eines kleinen Mädchens, das einen Baum umarmt.
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Integrierte Szenarien im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Mögliche Umfeldentwicklungen bis 2040 sowie nachhaltige Gestaltungsoptionen für Freizeit, Wohnen und Ernährung


Bei ⁠Nachhaltigkeit⁠ geht es per Definition darum, bei den eigenen Entscheidungen die Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Was aber, wenn sich die Rahmenbedingungen verändern? Und was, wenn die verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure unterschiedliche Vorstellungen von nachhaltigen Lösungen haben? Mit Hilfe systematisch entwickelter Zukunftsszenarien wurde…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
241