Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Cover Climate Change 25/2014 Nachhaltige Kälteversorgung in Deutschland an den Beispielen Gebäudeklimatisierung und Industrie
Klima | Energie, Luft

Nachhaltige Kälteversorgung in Deutschland an den Beispielen Gebäudeklimatisierung und Industrie


Die Studie untersucht Möglichkeiten zur Steigerung der Klimafreundlichkeit der Kältebereitstellung in den Anwendungsgebieten Gebäudeklimatisierung und Industriekälte. Ausgangspunkt ist eine detaillierte Analyse des Kältebedarfs in den einzelnen Anwendungsbranchen sowie eine Charakterisierung der eingesetzten Kühltechniken. Hierauf aufbauend werden für eine Auswahl an Systemen für die Gebäudeklimat…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
228
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
342
Cover Texte 34/2014 Ökologische Verbraucherpolitik – Instrumente zur Umsetzung
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ökologische Verbraucherpolitik – Instrumente zur Umsetzung

Teilvorhaben 1: Orientierungsportal nachhaltiger Konsum


Ziel des Vorhabens war es, die Informationen von ⁠BMU⁠ und ⁠UBA⁠ zum nachhaltigen Konsum besser zugänglich zu machen und moderner aufzubereiten. Es sollte ein an den Möglichkeiten von UBA und BMU orientiertes umsetzbares Basiskonzept für ein Orientierungsportal Nachhaltiger Konsum für interessierte Verbraucherinnen, Verbraucher und Multiplikatoren erstellt werden. Aktue…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
63
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
210
Cover Texte 51/2014 Sachkundiger für Lärm bei stationären Geräten in Wohngebieten
Lärm

Sachkundiger für Lärm bei stationären Geräten in Wohngebieten


Das Projekt hat die Konzeption eines Lehrgangs  für Lärmsachkundige ausgearbeitet. Vermittelt werden sollen akustische und immissionsschutzrechtliche Grundlagen. Die Teilnehmer des Lehrgangs sollen dadurch in die Lage versetzt werden, bei Aufstellung bestimmter haustechnischer Geräte im Freien in der Planungsphase im Hinblick auf den Schallschutz beratend tätig zu sein. Der Lehrgang richtet sich d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
258
Flyer Siedlungsrückzug Recht und Planung im Kontext von Klima- und demografischem Wandel
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Flyer Siedlungsrückzug: Recht und Planung im Kontext von Klima- und demografischem Wandel


Im Rahmen des Projektes wurde das Thema „Siedlungsrückzug“ aus rechtlicher Sicht analysiert. Untersucht wurden Regelungen des Raumplanungs-, des Umwelt-, des Ordnungs- und des Zivilrechts. Die gesamte Analyse wurde auf die Anforderungen des Umweltschutzes an einen Siedlungsrückzug fokussiert. Die Studie hat gezeigt, dass Siedlungsrückzüge im Recht nicht unmittelbar adressiert werden. Im Gegenteil,…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
113
Cover Climate Change 24/2014 Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto- Protokoll 2014
Klima | Energie

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2014

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2012


Gemäß der Entscheidung 15/CMP.1 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten, die auch Mitgliedsstaaten des Kyoto-Protokolls sind, ab dem Jahr 2010 jährliche Inventare vorlegen, um die flexiblen Mechanismen nach Artikel 6, 12 und 17 des Kyoto-Protokolls in Anspruch nehmen zu können.Deutschland legt zusammen mit den Inventartabellen den Nationalen Inventarbericht (NIR) vor,…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
965
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
465
Cover Climate Change 09/2014 Scenarios on the feasibility of emissions reductions consistent with 2°C stabilization
Klima | Energie, Luft

Scenarios on the feasibility of emissions reductions consistent with 2°C stabilization


This report summarizes the results of the UFOPLAN project “Scenarios on the feasibility of emissions reduction scenarios consistent with 2°C stabilization” conducted by PIK and Ecofys. We use an integrated energy-economy-climate modeling system to examine how a further delay of cooperative action increases economic mitigation challenges.weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
88
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
278
Cover Texte 49/2014 Monitoring von Klärschlammmonover-brennungsaschen hin-sichtlich ihrer Zusammen-setzung zur Ermittlung ihrer Rohstoffrück-gewinnungspotentiale und zur Erstellung von Referenzmaterial für die Überwachungsanalytik
Abfall | Ressourcen

Monitoring von Klärschlammmonoverbrennungsaschen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung zur Ermittlung ihrer Rohstoffrückgewinnungspotentiale und zur Erstellung von Referenzmaterial für die Überwachungsanalytik


In Deutschland fallen jedes Jahr knapp 2 Million Tonnen Klärschlamm (Trockenmasse) an.Um das Rückgewinnungspotential von Phosphor und Technologiemetallen aus Klärschlammaschen bewerten zu können, wurden über 97 % der in Deutschland anfallenden Klärschlammaschen aus der Monoverbrennung repräsentativ beprobt und vollständig charakterisiert. Für Phosphor ergibt sich ein Rückgewinnungspotential von kn…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
192
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
172
Cover Texte 48/2014 Review and Enhancement of New Risk Assessment Concepts under REACH
Chemikalien

Review and Enhancement of New Risk Assessment Concepts under REACH


In this project, the guidance documents should be verified using the example of potentially endocrine disrupting (ED) chemicals. Three substances were selected mainly based on in silico (2,4,6-tribromophenol), in vitro (benzanthrone) and in vivo data (benzophenone-2). In order to evaluate the potential for endocrine disruption, several additional in vitro tests and one in vivo test were performed…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
150
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
821