Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5914 Inhalt(e) -
Publikation:Analyse der Datenerhebung nach ElektroG über die Berichtsjahre 2009 und 2010 zur Vorbereitung der EU-Berichtspflicht 2012
Abfall | Ressourcen

Analyse der Datenerhebung nach ElektroG über die Berichtsjahre 2009 und 2010 zur Vorbereitung der EU-Berichtspflicht 2012


Die europäische Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE-Richtlinie) sieht gemäß Art. 12 (1) vor, dass die Mitgliedstaaten im Zwei-Jahresrhythmus über den Sachstand bei der Erfassung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EAG) berichten. Der dritte Bericht über die Jahre 2009 und 2010 war der Kommission zum 30.06.2012 vorzulegen. Die Berichtspflicht umfasst die Meldung de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
41
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
374
Publikation:Erstellung einer methoden-konsistenten Zeitreihe von Stoffeinträgen und Ihren Wirkungen in Deutschland. Teil 1
Luft

Erstellung einer methoden-konsistenten Zeitreihe von Stoffeinträgen und Ihren Wirkungen in Deutschland

Teil 1

Comparison of the calculated dry deposition fluxes for 2005 and 2020

Within the MAPESI project (FKZ 3707 64 200) deposition flux maps are determined for Germany based on a combination of observations and model results. Wet deposition is based on an interpolation scheme of observed fluxes. For the determination of dry deposition, however, we have to rely on a chemistry transport model which includes a dry deposition module. The dry deposition flux can not be monitor…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
158
Publikation:Erstellung einer methoden-konsistenten Zeitreihe von Stoffeinträgen und Ihren Wirkungen in Deutschland Teil 2
Luft

Erstellung einer methoden-konsistenten Zeitreihe von Stoffeinträgen und Ihren Wirkungen in Deutschland

Teil 2

Abschlussbericht

In der vorliegenden Studie wird die Gesamt-⁠Deposition⁠ der ⁠anthropogen⁠ emittierten oxidierten Schwefelverbindungen (SOX-Snss), oxidierten Stickstoffverbindungen (NOX-N) und reduzierten Stickstoffverbindungen (NHX-N) auf der Datenbasis der Emissionsprognose des ⁠BMU⁠/⁠UBA⁠ Projektes „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung“ (PArt…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
262
Publikation:Grundlagen für die Technische Regel für Anlagensicherheit (TRAS) 310:Vorkehrungen und Maßnahmen wegen der Gefahrenquellen Niederschläge und Hochwasser
Wirtschaft | Konsum

Grundlagen für die Technische Regel für Anlagensicherheit (TRAS) 310:

Vorkehrungen und Maßnahmen wegen der Gefahrenquellen Niederschläge und Hochwasser


Im Rahmen des Umweltforschungsplans des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (⁠BMU⁠), Vorhaben Nummer 203 48 362, haben Warm und Köppke den Bericht „Schutz von neuen und bestehenden Anlagen und Betriebsbereichen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser (Untersuchung vor- und nachsorgender Maßnahmen)“ vorgelegt.1 Ein wich…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
208
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
230
Wasser

Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen

Empfehlungen für Betrieb und Nutzung


Trinkwasser schmeckt und ist gesund! Natürlich nur, wenn es eine gute Qualität hat. Daher ist es gut, wenn Sie sich regelmäßig um Ihren Hausbrunnen kümmern. Die Untersuchung Ihres Trinkwassers zeigt Ihnen die Zusammensetzung des Lebensmittels Nummer 1. Lassen Sie regelmäßig Analysen durchführen um festzustellen, ob Schadstoffe oder gar Krankheitserreger in Ihrem Brunnen- oder Quellwasser vorkommen…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
100
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
742
Cover der Publikation "Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik braucht eine verbindliche und wirkungsvolle Ökologisierung der ersten Säule" mit Foto einer Landschaft
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik braucht eine verbindliche und wirkungsvolle Ökologisierung der ersten Säule

Stellungnahme der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU)


Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für 2014-2020 ist eine Stärkung ökologischer Aspekte unverzichtbar. Eine Rechtfertigung des EU-Agrarhaushalts ist aus Sicht der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) künftig nur noch nach dem Prinzip „Öffentliche Gelder für öffentliche Güter“ möglich. Gerade in der ersten Säule der GAP (den Direktzahlungen) ist dieses Prinzip bis…weiterlesen

Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
313
Cover of the publication "Common Agricultural Policy reform must ensure mandatory and effective greening of Pillar 1" with a photo of a landscape
Landwirtschaft

Common Agricultural Policy reform must ensure mandatory and effective greening of Pillar 1

Statement of the Agriculture Commission at the German Federal Environment Agency (KLU)


A strengthening of environmental aspects is indispensable to the reform of the Common Agricultural Policy (CAP) for 2014-2020. The Agriculture Commission at the German Federal Environment Agency (KLU) is of the view that, in future, EU agricultural budget funding can only be justified if it is based on the principle of “public funds for public goods”. However, particularly in Pillar 1 of the CAP (…weiterlesen

Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
267
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Abschlussbericht zum Balkan Green Belt Meeting 2011


Die wesentlichen Arbeitsergebnisse sind die im Rahmen der beiden Arbeitsgruppen erarbeiteten Inhalte. Diese sind in den Anhängen 3 (Ergebnisse des ersten Tages) und 4 (Ergebnisse des zweiten Tages) dargestellt. Aus der Arbeitsgruppe des ersten Konferenztages sind folgende Punkte als zentrale Ergebnisse festzuhalten:Immer noch sind viele schützenswerte (Natur-)Gebiete entlang des Grünen Band Balkan…weiterlesen

Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
266