Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover der Publikation CLIMATE CHANGE 20/2019 Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland
Klima | Energie

Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland - Teilbericht

Erster Teilbericht: Die Wirkungsketten in der Übersicht


Dass der ⁠Klimawandel⁠ die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in zahlreichen Bereichen direkt treffen und beeinträchtigen wird, hat das Umweltbundesamt in der Vulnerabilitätsanalyse 2015 dargestellt. Wie der Klimawandel über die internationalen Handelsverflechtungen wirkt, wurde jedoch bisher kaum untersucht. Der vorliegende erste Forschungsbericht analysiert die ⁠Exposition…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
105
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
201
Titelseite des Faltblatt „Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)“ mit einem Foto von Windenergie- und Photovoltaikanlagen
Klima | Energie

Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Aufgaben und Arbeitsweise


Fortlaufend aktuelle, konsistente, belastbare und abgestimmte Daten zur Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland erstellen – das ist die Aufgabe der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), deren Geschäftsstelle im Umweltbundesamt angesiedelt ist. Dieses Faltblatt stellt die AGEE-Stat kurz vor.weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
123
Wirtschaft | Konsum

Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen

Anforderungen – Instrumente – Beispiele

7. überarbeitete Auflage

Die Broschüre wird erst ca. ab dem Jahr 2025 nach einer Überarbeitung wieder zur Verfügung stehen, wir bitten um Ihr Verständnis!Wann dürfen Produkte als wassersparend bezeichnet werden? Was muss bei der Umwelt-Kennzeichnung eines Produktes beachtet werden? Und wie können Umweltvorteile eines Produktes im Marketing eingesetzt werden?Ziel dieser Broschüre für Unternehmen ist,einen überblick über Mö…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
88
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
311
Cover der Publikation CLIMATE CHANGE 32/2019 Entwicklung und Umsetzung eines Monito-ringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land
Klima | Energie

Detailauswertung der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land – Implikationen für die Entwicklung des Monitorings von Akteursvielfalt

Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land


In den Windenergie-Ausschreibungen im Jahr 2017 war es Bürgerenergiegesellschaften möglich, Gebote für Projekte ohne Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz abzugeben. Infolgedessen gingen fast alle Zuschläge an solche Bürgerenergiegesellschaften. Im Anschluss an die erste Ausschreibungsrunde im Mai 2017 führten IZES und die Leuphana Universität im Rahmen des Forschungsvorhabens zur Akteurs…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
119
Cover der Publikation CLIMATE CHANGE 31/2019 Projekt SeEiS – Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im Stromsektor
Klima | Energie

Projekt SeEiS – Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im Stromsektor

Modellierung der Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im deutschen und europäischen Stromsektor und ihrer Auswirkungen auf die Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energieträger

Teilbericht: Methodik und Datengrundlage

Ziel des Forschungsvorhabens „Substitutionseffekte erneuerbarer Energien im Stromsektor“ (SeEiS) ist die Weiterentwicklung der Methodik zur Quantifizierung der verdrängten konventionellen Stromerzeugung durch die deutsche EE-Stromerzeugung. Um die Substitutionseffekte zu ermitteln, wird die reale Entwicklung des europäischen Stromerzeugungssektors einem kontrafaktischen ⁠Entwicklungspfad…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
66
Cover der Publikation TEXTE 101/2019
Verkehr

Veränderungen im Mobilitätsverhalten zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität


Sind junge Menschen heute wirklich weniger stark auf das Auto ausgerichtet als früher? Wie sieht das Mobilitätsverhalten älterer Personen aus? Ziel des Vorhabens war es, die Mobilitätsentwicklung beider Gruppen zu analysieren. Insbesondere bei den Jüngeren war die Hoffnung im letzten Jahrzehnt groß, dass sie ein weniger stark auf das Auto ausgerichtetes Mobilitätsverhalten entwickeln, das auch in…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
153
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
103
Cover der Publikation TEXTE 100/2019 Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen
Abfall | Ressourcen

Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen


Ziel des Vorhabens war die Erstellung eines Leitfadens zur Sanierung der Abwasserkanalisation. Dazu waren der Istzustand zu erheben und Empfehlungen zu erarbeiten, die den gesamten Prozess der Kanalinspektion und -sanierung umfassen. Dies erfolgte unter ganzheitlicher Betrachtung des Gesamtsystems ⁠Einzugsgebiet⁠-Kanalisation-Kläranlage und berücksichtigte Nachhaltigkeits- und ökolog…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
62
Cover der Publikation TEXTE 99/2019 Bestimmungsschlüssel der Wald- und Forstökosystemtypen Deutschlands
Klima | Energie, Luft

Bestimmungsschlüssel der Wald- und Forstökosystemtypen Deutschlands


In zwei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Bewertung der Ökosystemintegrität unter den Bedingungen des Klimawandels und erhöhter Stickstoffeinträge (⁠UBA⁠ Texte 87/2013 und 97/2019) wurde eine Typisierung für Wälder und Forsten erarbeitet. Die korrekte Identifizierung und Verortung der Ökosystemtypen im betrachteten Gebiet ist der erste, unabdingbare Arbeitsschritt in dem Bewer…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
234
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
75