Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover der Publikation Texte 105/2017 Auswertung der Agenda 2030 und Folgeaktivitäten hinsichtlich ihres kommunalen Bezugs
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Auswertung der Agenda 2030 und Folgeaktivitäten hinsichtlich ihres kommunalen Bezugs


Kommunen spielen im Rahmen der Agenda 2030 eine wichtige Rolle. Die deutsche Bundesregierung hat aus diesem Verständnis heraus den Interministeriellen Arbeitskreis „Nachhaltige Stadtentwicklung in nationaler und internationaler Perspektive“ (IMA Stadt) ins Leben gerufen. Im Fokus der Arbeitsgruppe I („Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene, kommunales Nachhaltigkeitsmanagement“) steht, die Umsetz…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
82
Cover-Bild UMID 02/2017
Gesundheit

UMID 02/2017

Umwelt und Mensch – Informationsdienst


Antibiotikaresistenzen sind ein gravierendes Problem für Umwelt und Gesundheit. Ausgabe 02/2017 der Zeitschrift UMID stellt in einem Schwerpunkt aktuelle Diskussionen zu Resistenzen in der Umwelt vor. Weitere Beiträge informieren, wie Resistenzen im Bereich der Lebensmittelkette und im Bereich der Humanmedizin überwacht werden. Einen weiteren Schwerpunkt im Heft bildet das Thema ⁠Vulnerabil…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
97
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
169
Cover der Broschüre Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden
Luft

Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden - Bildungseinrichtungen

Teil I


Richtiges Lüften in Bildungseinrichtungen, allen voran in Schulen, ist bis heute ein Problem. Man schafft es angesichts der oft vorhandenen hohen Schülerzahlen, der räumlichen Gegebenheiten sowie der Länge der Unterrichtseinheiten kaum noch, durch konsequentes Lüften in den Pausen für einen ausreichenden Luftaustausch zu sorgen, der auch in der darauffolgenden Unterrichtsstunde eine gute Raumluftq…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
317
Cover der Publikation UIB 02/2017 Übergang in eine Green Economy: Systemische Hemmnisse und praktische Lösungsansätze
Wirtschaft | Konsum

Übergang in eine Green Economy: Systemische Hemmnisse und praktische Lösungsansätze

Analysen, Thesen, Workshop-Ergebnisse


Es besteht breiter Konsens, dass der Übergang in eine Green Economy wichtige Chancen zur Verbindung von Ökonomie und Ökologie bietet. Fragen bestehen jedoch noch zu den konkreten Pfaden und insbesondere zu den Hemmnisse auf dem Weg dorthin. Die vorliegende Studie untersucht daher als Bestandteil des Forschungsvorhabens „Übergang in eine Green Economy“ die zu erwartenden systemischen Hemmnisse und…weiterlesen

Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Seitenzahl
198
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
245
Cover der Publikation 104/2017 Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes
Abfall | Ressourcen

Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes

Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung)


Jährlich fallen in Deutschland große Mengen mineralischer Abfälle an, wie z.B. Bauschutt und Bodenmaterial aus Baugruben sowie mineralische Abfälle aus industriellen Prozessen. Deren Verwertung (und ggf. Beseitigung) so zu steuern, dass der Schutz von Mensch und Umwelt unter Berücksichtigung des Vorsorge- und Nachhaltigkeitsprinzips am besten gewährleistet wird, stellt eine zentrale umweltpolitisc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
141
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
107
Cover der Publikation Texte 103 Transformationsforschung – Definitionen, Ansätze, Methoden
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Transformationsforschung

Definitionen, Ansätze, Methoden


Es gibt immer mehr Forschungen, die sich mit Veränderungsprozessen in Richtung ⁠Nachhaltigkeit⁠ beschäftigen und sich Transformationsforschung nennen. Transformationsforschung gibt es in verschiedenen Forschungsrichtungen, zu verschiedenen Themenfeldern (z.B. Konsum, Mobilität, Energie) und mit verschiedenen Schwerpunkten und Methoden. Dies macht einerseits die Transformationsforschu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
125
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
112
Cover of publication Texte 102/2017 Considerations about the relationship of nanomaterial’s physical-chemical properties and aquatic toxicity for the purpose of grouping
Chemicals

Considerations about the relationship of nanomaterial’s physical-chemical properties and aquatic toxicity for the purpose of grouping


Based on the variety of existing nanomaterials with numerous modifications, the effort of investigating environmental fate and effects will be tremendous. Hence, it will be necessary to group nanomaterials which feature similar environmental fate and effects.  Therefore, the project objective was to correlate physical-chemical data with ecotoxicological effects for selected nanomaterials and to de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
123
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
157
Titelblatt des Positionspapiers „Abschaffung des § 13 b BauGB“ vom November 2017 der KBU und KNBau mit einem Foto einer Baustelle
Wirtschaft | Konsum, Boden | Fläche

Abschaffung des § 13 b BauGB

Position der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) und der Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)


Seit dem 13. Mai 2017 ermöglicht der neue § 13 b Baugesetzbuch die Ausweisung neuer Wohngebiete im bisherigen ⁠Außenbereich⁠ im Anschluss an bebaute Ortsteile im vereinfachten Verfahren. Damit entfallen verschiedene Pflichten der ⁠Bauleitplanung⁠, etwa die Umweltprüfung, die Eingriffs-/Ausgleichsregelung, die Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan und die frühzeitige B…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
209