Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover Texte 40/2015 Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH
Chemikalien

Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH

Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Verordnung


Die EU könnte eine Zulassungspflicht für Importerzeugnisse wie Kleidung, Sportartikel und Spielzeug einführen, um Mensch und Umwelt besser vor dort enthaltenen „besonders besorgniserregenden Stoffen“ zu schützen. Eine entsprechend Anpassung der europäischen Chemikalienverordnung ⁠REACH⁠ würde nicht gegen Welthandelsrecht verstoßen, so dieses ⁠UBA⁠-Rechtsgutachten. Eine…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
153
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
422
Cover UIB 01/2015 Estimating Gross Employment Effects of Environmental Protection
Wirtschaft | Konsum

Estimating Gross Employment Effects of Environmental Protection

A Combined Demand-Supply Side Approach


Our paper first outlines the delimitation of environmental employment used in these studies, relating it to Eurostat’s CEPA and CReMA classifications. It then describes the approaches used to estimate environmental employment. Environmental employment originating from the production of environmental goods is estimated by a demand side approach based on environmental protection expenditure using In…weiterlesen

Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Seitenzahl
46
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
387
Cover des Positionspapiers "Klimabeitrag für Kohlekraftwerke" vom April 2015 mit Foto eines riesigen Kohlebaggers, unten das Logo des Umweltbundesamtes
Klima | Energie

Klimabeitrag für Kohlekraftwerke

Wie wirkt er auf Stromerzeugung, Arbeitsplätze und Umwelt?


Das ⁠UBA⁠ befürchtet kaum Jobverluste in der Braunkohlewirtschaft durch die Klimaschutzpläne von Wirtschaftsminister Gabriel. Nach der geplanten Regelung werden selbst alte Braunkohlekraftwerke wegen der eingeräumten Freibeträge und der moderaten Höhe des Klimabeitrags noch hinreichende Deckungsbeiträge erwirtschaften können. Prognosen über 100.000 verlorene Arbeitsplätze in der Kohl…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
224
Cover Texte 39/2015 Ermittlung der Emissionssituation bei der Verwertung von Bioabfällen
Luft, Abfall | Ressourcen

Ermittlung der Emissionssituation bei der Verwertung von Bioabfällen


Derzeit werden in Deutschland etwa 8,6 Mio. Tonnen an Bio- und Grünabfällen aus Haushalten und der Garten- und Parkpflege getrennt gesammelt und verwertet. Die Behandlung erfolgt vorwiegend in reinen Kompostierungsanlagen, zunehmend aber auch anaerob in Vergärungsanlagen. Zum Teil werden bestehende Kompostierungsanlagen mit einer Vergärungsstufe nachgerüstet, zum Teil werden neue Vergärungsanlagen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
148
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
328
Cover Texte 38/2015 Raum- und fachplanerische Handlungs-optionen zur Anpassung der Siedlungs- und Infrastrukturen an den Klimawandel
Klima | Energie, Boden | Fläche

Raum- und fachplanerische Handlungsoptionen zur Anpassung der Siedlungs- und Infrastrukturen an den Klimawandel

Ergänzungsmodul: Fördermöglichkeiten für Kommunen zur Umsetzung von räumlichen Anpassungsmaßnahmen

Zwischenbericht

Mit der Erweiterung der raumordnerischen Grundsätze des Raumordnungsgesetzes 2009 und der Klimaschutznovelle des Baugesetzbuches 2011 wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, den räumlichen Erfordernissen von Klimaanpassungsmaßnahmen Rechnung zu tragen und diese in der planerischen Abwägung zu berücksichtigen. Hierfür stehen der ⁠Raumordnung⁠ und ⁠Bauleitplan…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
83
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
476
Cover Texte 28/2015 Umweltprobleme in der Landwirtschaft
Landwirtschaft

Umweltprobleme der Landwirtschaft

30 Jahre SRU-Sondergutachten

eine Bilanz

Das hiermit vorgelegte Gutachten zeigt fast 30 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Sondergutachtens des SRU, wie sich die Belastungs- und Gefährdungssituation der Schutzgüter heute darstellt und wie sich die landwirtschaftlichen Aktivitäten, die sich negativ auf die Situation der Schutzgüter auswirken, seitdem entwickelt haben. Des Weiteren werden die 1985 vom SRU formulierten Empfehlungen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
368
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
485
Cover Reactive nitrogen in Germany
Wirtschaft | Konsum, Luft, Landwirtschaft

Reactive nitrogen in Germany

Causes and effects - measures and recommendations


Nitrogen is an essential nutrient for all living beings. However, many compounds containing nitrogen are harmful for the environment. Plant species adapted to nutrient-poor conditions are displaced from forests and heathland. Emissions of nitrous oxide from over-fertilized fields exacerbate climate change. In many places, manure is responsible for nitrate concentrations in groundwater climbing abo…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
335
Cover Texte 37/2015 Updating the Land Use and Land Cover Database CLC for the Year 2012 - „Backdating“of DLM-DE from the Reference Year 2009 to the Year 2006
Boden | Fläche, Landwirtschaft

Updating the Land Use and Land Cover Database CLC for the Year 2012 - „Backdating“of DLM-DE from the Reference Year 2009 to the Year 2006


For the update of land cover according to CORINE Land Cover classes, a specific national approach has been chosen in Germany. This approach uses a more accurate geometry of the Official Topographical Cartographic Information System ATKIS of the land survey authorities. DLM-DE, derived from ATKIS, is to be applied as base for the deduction of CLC classes. In the responsibility of the German Federal…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
259