DAS-Handlungsfeld Boden

Quelle: mintra / stock.adobe.com

Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Böden erfüllen vielfältige Aufgaben für den Naturhaushalt, die der Mensch direkt oder indirekt in Anspruch nimmt. Bodeneigenschaften wie der Humusgehalt und die Bodenstruktur sind neben dem Klima entscheidend für die Fruchtbarkeit eines Bodens. Fruchtbare Böden sind Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft und Grundlage für die Erzeugung gesunder Lebensmittel. „Ärmere“ Böden sind häufig Standort von besonderen Lebensräumen, die Heimat für seltene Pflanzen und Tiere bieten. Auch im Wasserhaushalt der Landschaft spielen Böden eine wichtige Rolle. Sie speichern und filtern Wasser in beträchtlichem Umfang. Damit bilden sie einen natürlichen Puffer gegen Hochwassergefahren und versorgen uns mit sauberem Grundwasser. Die Bodenfunktionen sind seit 1999 durch das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) gesetzlich geschützt.
Das Klima beeinflusst viele Bodenprozesse und damit auch die Bodenbildung, die Bodeneigenschaften und Bodenfunktionen. Bodenprozesse wie die Verwitterung, Mineralneubildung, Zersetzung, Humus- und Gefügebildung vollziehen sich in großen Zeiträumen und sind stark von der Temperatur und der Wasserverfügbarkeit abhängig.
So vielfältig die Böden sind, so vielfältig sind die Auswirkungen des Klimawandels. Den flächenmäßig größten direkten Eingriff in die natürlichen Bodenstrukturen stellt die landwirtschaftliche Nutzung dar, denn mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Sie ist so nachhaltig und ressourcenschonend wie möglich zu gestalten, um die naturgegebene Widerstandskraft der Böden gegenüber den nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels wie sommerliche Austrocknung, winterliche Staunässe sowie Bodenabtrag durch Wasser und Wind zu erhalten bzw. zu fördern.
Damit Böden ihre wichtigen Funktionen im Naturhaushalt erfüllen können, müssen sie vor Überbauung und Versiegelung geschützt werden.
BO-I-1: Bodenwasservorrat in landwirtschaftlich genutzen Böden