Indikator: Nationaler Wohlfahrtsindex

Ein Diagramm zeigt für die Jahre 1991 bis 2021 den Nationalen Wohlfahrtsindex sowie das Bruttoinlandsprodukt (2000 = 100). Der NWI ist seit 2000 um 5,4 % zurückgegangen, das BIP um 25,4 % gestiegen.zum Vergrößern anklicken
Entwicklung des Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) und des Bruttoinlandsproduktes (BIP)
Quelle: Held et al./Institut für Makroökonomie und Konjunturforschung/Statistisches Bundesamt Diagramm als PDF

Inhaltsverzeichnis

 

Die wichtigsten Fakten

  • Das Bruttoinlandsprodukt ist ein Maß für die Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft. Es spiegelt jedoch nicht die gesellschaftliche Wohlfahrt wider.
  • Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) berücksichtigt insgesamt 21 wohlfahrtsstiftende und wohlfahrtsmindernde Aktivitäten.
  • Der NWI erreichte im Jahr 1999 seinen höchsten Wert und nahm danach bis 2005 ab. Nach einer Stagnation folgte seit 2014 ein Aufwärtstrend, der durch die Folgen der Corona-Pandemie abrupt beendet wurde. 2021 sorgte insbesondere die Flutkatastrophe an Ahr und Erft für einen weiteren Rückgang.
 

Welche Bedeutung hat der Indikator?

Das BIP bildet die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft ab und ist als international vergleichbare statistische Kenngröße anerkannt. Jedoch ist das BIP alleine als Maß für die gesellschaftliche Wohlfahrt nicht geeignet. Wichtige Kritikpunkte sind: Das BIP berücksichtigt nicht die Verteilung des Einkommens sowie ehrenamtliche Tätigkeiten und Hausarbeit. Das BIP erfasst keine Folgekosten durch Umweltschäden. Eine Verringerung des Naturkapitals wird daher nicht abgebildet. Sogenannte Defensivausgaben zur Bekämpfung von Kriminalität, Drogenkonsum oder die Folgekosten von Verkehrsunfällen oder Naturkatastrophen wirken sich tendenziell sogar positiv auf das BIP aus.

Mit dem NWI wurde ein ⁠Indikator⁠ entwickelt, der diese Kritikpunkte berücksichtigt. Ausgehend von den Konsumausgaben enthält der NWI Zu- und Abschläge, je nachdem ob es sich um wohlfahrtssteigernde oder wohlfahrtsmindernde Kategorien handelt. Zunehmende Ungleichverteilung verringert den Wert des Index. Umweltkosten und Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen sind Beispiele für negative Kategorien, Ehrenamt und Hausarbeit für positive Kategorien. Der NWI kommt auch in den Bundesländern zunehmend zum Einsatz.

 

Wie ist die Entwicklung zu bewerten?

Das BIP stieg seit 1991 fast kontinuierlich, nur im Jahr der Wirtschaftskrise 2009 und durch die Corona-Pandemie gab es größere Einbrüche. Die Entwicklung des NWI seit 1991 zeigt vier Phasen. Bis 1999 ist parallel zum BIP eine kontinuierliche Steigerung zu beobachten. Danach zeigt sich eine Schere: Während das BIP weiter steigt, sinkt der NWI. Ursache war vor allem die zunehmende Einkommensungleichheit. Von 2005 bis 2013 zeigten sich kaum Schwankungen beim Wohlfahrtsindex.  Ab 2014 entwickelte sich der NWI positiv. Die Konsumausgaben stiegen, die Ungleichheit stagnierte und die Umweltkosten nahmen leicht ab.  Im Pandemiejahr sind jedoch sowohl das BIP als auch der NWI abrupt gefallen. Während sich das BIP 2021 erholte, sorgte insbesondere die Flutkatastrophe an Ahr und Erft für ein weiteres Absinken des NWI.

Den größten Anteil an der NWI-Berechnung haben die preisbereinigten (unter Berücksichtigung der Preisentwicklung errechneten) Konsumausgaben, die mit der Einkommensverteilung (Gini-Index) gewichtet sind. Die zunehmende Ungleichverteilung der Einkommen in den 2000er Jahren ist die Hauptursache für das Sinken des NWI. Auf der anderen Seite zeigt sich bei den wohlfahrtsmindernden Komponenten ein leichter ⁠Trend⁠ zur Verbesserung, insbesondere durch die Verringerung von Umweltbelastungen. Die weitere Entwicklung wird insbesondere davon abhängen, welchen Einfluss eine wirtschaftliche Erholung auf Emissionen und Energieverbräuche hat und wie sich Einkommensungleichheit und Konsum entwickeln. Mehr beschreibt eine detaillierte aktuelle Auswertung des NWI.

 

Wie wird der Indikator berechnet?

Der NWI stellt die Summe von 21 monetär bewerteten Komponenten dar. Der größte Posten ist der mit der Einkommensverteilung (Gini-Index) gewichtete private Konsum. Darüber hinaus fließen weitere wohlfahrtssteigernde Komponenten wie Hausarbeit, ehrenamtliche Tätigkeiten und Ausgaben für Bildung und Gesundheit positiv in den NWI ein. Schließlich werden wohlfahrtsmindernde Aktivitäten abgezogen, wie etwa die Kosten für verschiedene Umweltschäden oder Kriminalität. Eine ausführliche Beschreibung der Berechnungsweise findet sich in NWI 3.0 Methodenbericht Nationaler Wohlfahrtsindex 3.0. Auf der Webseite der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) findet sich eine umfangreiche und aktuell gehaltene Liste von Veröffentlichungen zum NWI.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Bruttoinlandsprodukt  NWI  Nationaler Wohlfahrtsindex  Wirtschaftsleistung  Volkswirtschaft  Wohlfahrt