UBA-Erweiterungsbau Dessau erreicht Plus-Energie-Standard

Der Erweiterungsbau des UBA in Dessau – eine energetische Bilanz
Quelle: qatsi.tv / UBA

Der Erweiterungsbau des UBA in Dessau – eine energetische Bilanz

Im Herbst 2023 ging der Erweiterungsbau des Umweltbundesamtes (UBA) am Hauptsitz Dessau-Roßlau in Betrieb. Nach zwei Jahren zeigen die Ergebnisse des seitdem laufenden Energie-Monitorings: Das Ziel eines klimaneutral betriebenen Bürogebäudes mit Plus-Energie-Standard wurde erreicht. Mehr in diesem Kurzfilm.

Im Herbst 2023 ging der Erweiterungsbau des Umweltbundesamtes (UBA) am Hauptsitz Dessau-Roßlau in Betrieb. Die Ergebnisse des seitdem laufenden Energie-Monitorings zeigen nun: Das Ziel eines klimaneutral betriebenen Bürogebäudes mit Plus-Energie-Standard wurde erreicht. Mehr in unserem neuen Kurzfilm.

Wie das ⁠Monitoring⁠ mit insgesamt 2.500 Messpunkten zeigt, erzeugt das Gebäude übers Jahr gesehen mehr Energie als es selbst verbraucht. Möglich ist dies durch

  • zahlreiche Photovoltaik-Elemente an der Fassade und auf dem Dach zur Stromgewinnung,
  • eine Wärmepumpe mit Erdsonden und dem klimafreundlichen Kältemittel Propan für die Beheizung oder Kühlung des Gebäudes,
  • eine automatisierte Nachtauskühlung über Fenster,
  • eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und
  • einen insgesamt verhältnismäßig niedrigen Energiebedarf durch sehr energieeffiziente Geräte.

Ein Kurzfilm zeigt die Erfolge, aber auch Herausforderungen des innovativen Bauprojekts, welches als Blaupause für künftige Bauvorhaben nicht nur des Bundes dienen kann.

Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Bauprojekt  Ökologisches Bauen  Plus-Energie-Gebäude  Plus-Energie-Haus