Ökonomie des Klimawandels II: Umgang mit Klimarisiken

Hintergrund und Ziele

Der Förderschwerpunkt des ⁠BMBF⁠ "Ökonomie des Klimawandels II" knüpft an die Ergebnisse der ersten Förderphase (2011-2015) an und fördert Projekte zu folgenden Themen:

  • Klimaschutz⁠ und Transformation: Dekarbonisierung – Wettbewerbsfähigkeit – Lebensqualität
  • Klimaschutz: Instrumente und Politiken nach COP21
  • Umgang mit Klimarisiken
  • Internationale Klimapolitik
  • Finanzmärkte, Finanzwirtschaft und Finanzierung

Im Themenschwerpunkt "Umgang mit Klimarisiken" stehen die Folgen und Kosten des Klimawandels sowie damit verbundene Risiken und ökonomische Aspekte der Anpassung an die Auswirkungen der Klimaveränderungen im Fokus. Folgende sieben Projekte werden gefördert:

  • Unterstützung mongolischer Haushalte bei der ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ (ADAPT)
  • CLIC – ⁠Klima⁠-Wirkungsketten in einer globalisierten Welt: eine Herausforderung für Deutschland
  • CLIMATE_AFFECT – Auswirkungen des Klimawandels und klimawandelbezogener Naturgefahren auf Individuen, Unternehmen und den Versicherungssektor
  • Ecoclimb – Ökonomie der Klimaanpassung zum Schutz der biologischen Vielfalt
  • GoCoase – Küstenschutzstrategien zur Anpassung an den Klimawandel: Institutionelle Steuerung und gesellschaftlicher Umgang
  • RUINS – Risiko, ⁠Unsicherheit⁠ und Versicherung unter Klimawandel. Küsten-Landmanagement an der deutschen Nordsee
  • SLICE – Kurz- und Langzeitfolgen von klimatischen Extremereignissen

Die Befunde dieses Themenschwerpunkts bilden eine wichtige Informations‐ und Entscheidungsgrundlage für Akteure in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, um mit den Risiken des Klimawandels umzugehen und Maßnahmen zur Anpassung zu entwickeln.

 

Laufzeit

seit

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland
  • Europa (EU-25)
  • weltweit

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

In den Projekten werden die Folgen und Kosten des Klimawandels betrachtet. Die Bewertungen schließen auch grenzüberschreitende Klimaauswirkungen, langfristige Auswirkungen, Wirkungen auf Ökosysteme und ⁠Ökosystemleistungen⁠ sowie soziale Auswirkungen und Verteilungseffekte mit ein.

 

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

In den geförderten Projekten werden mögliche Anpassungsmaßnahmen in ausgewählten Bereichen identifiziert und aufgearbeitet. Dabei geht es nicht nur um Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen und deren Verteilungseffekte, sondern auch um institutionelle Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Vorsorge und zum Management von Klimarisiken. Folgende Fragen spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle: Welche Barrieren für Anpassung gibt es und wie können diese überwunden werden? Welche Rolle können Versicherungen und Versicherungsmärkte in Bezug auf Klimarisiken spielen – gerade auch in einkommensschwachen Ländern? Wo liegen Grenzen der Anpassung? Viele dieser Fragen lassen sich nur zielführend auch im Dialog mit den wesentlichen Stakeholdern beantworten.



Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (⁠BMBF⁠): FONA - Forschung für ⁠Nachhaltigkeit

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Handlungsfeldübergreifend