Suchen

Pestizide

Wirtschaft | Konsum

Nützlinge

Maulwurf guckt aus dem Boden heraus

Nützlinge statt Chemie: Gestalten Sie Ihren Garten naturnah und schaffen Sie Lebensräume für Igel, Marienkäfer & Co. Mit einfachen Maßnahmen fördern Sie die Artenvielfalt und schützen die Umwelt – ganz ohne Pestizide! Tipps für tierfreundliches Gärtnern jetzt bei den UBA-Umwelttipps entdecken. weiterlesen

Chemikalien

PFAS-haltige Pestizide in der Landwirtschaft

Junge Maispflanzen auf einem Feld

PFAS-haltige Pestizide, die in der Landwirtschaft großflächig eingesetzt werden, rücken vermehrt in den Fokus. Trotz wirksamer Schädlingsabwehr haben sie negative Folgen für Umwelt und Gesundheit, etwa durch das stabile Abbauprodukt Trifluoracetat (TFA), das sich in Gewässern anreichert und kaum entfernbar ist. Die Regulierung dieser Stoffe kann lange dauern, wie am Wirkstoff Flufenacet zu sehen. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Pestizidzulassungen hebeln Umweltschutz aus

Ein Feld mit einem Pflanzenschutzgerät, welches Düngermittel verteilt

Nach geltender Rechtslage bekommen in Deutschland Pestizide Zulassungen, obwohl sie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen der Umwelt schaden. Den deutschen Behörden ist es derzeit nicht möglich, die Umwelt effektiv vor schädlichen Pestiziden zu schützen. Das sollte europarechtlich neu geregelt werden. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien und Wasser

Pestizidzulassungen gefährden unser Grund- und Trinkwasser

Zu sehen ist eine Hand, die ein Glas hält, in das Wasser gegossen wird.

Das Trinkwasser in Deutschland hat eine hervorragende Qualität. Seine Hauptquelle, das Grundwasser, genießt einen hohen Schutz und sollte möglichst frei von Chemikalienrückständen sein. Der geltende Rechtsrahmen der Pflanzenschutzmittelzulassung gefährdet die Grund- und Trinkwasserqualität aber langfristig, da Stoffeinträge ins Grundwasser derzeit nur bedingt eingeschränkt werden können. weiterlesen

Chemikalien

Bodenlebewesen werden durch Pflanzenschutzmittel gefährdet

Das Bild zeigt Bodenorganismen wie Regenwürmer, Springschwänze und Fadenwürmer, die abgestorbene Pflanzenreste zu Humus verarbeiten.

Pflanzenschutzmittel gelangen nach ihrer Anwendung in den Boden. Dort wirken sie auf das hochkomplexe Nahrungsnetz der Bodenlebewesen, welche totes Pflanzenmaterial zu Humus verarbeiten. Die langfristigen Auswirkungen der Mittel auf die Bodenlebewesen und damit auf die Bodenfruchtbarkeit sind nicht ausreichend erforscht. weiterlesen

Chemikalien

Ökolandbau ist Teil der Lösung

Das Bild zeigt das europäische Bio-Logo: ein aus Sternen geformtes Blatt auf hellgrünem Hintergrund.

Landbewirtschaftung durch den Menschen ist immer ein Eingriff in die Natur. Ökolandbau ist der Versuch, möglichst naturnah zu wirtschaften. Im Vergleich zum konventionellen Landbau ist es derzeit die bestmögliche Alternative, die klar definiert, kontrolliert und etabliert ist. Ökolandbau ist der bessere Weg für Boden, Wasser, Klima und Biodiversität sowie für die Tiere. weiterlesen

Chemikalien

Zonales Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel

Die Grafik erklärt das komplizierte Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel, wie im Text beschrieben.

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt in zwei Stufen. Zuerst müssen die Wirkstoffe für Pflanzenschutzmittel auf EU-Ebene genehmigt werden. Danach entscheiden die einzelnen Mitgliedsstaaten über eine nationale Zulassung der Pflanzenschutzmittel mit den genehmigten Wirkstoffen und eventuellen Beistoffen. Erst danach darf ein Pflanzenschutzmittel vermarktet und verwendet werden. weiterlesen

Chemikalien

Pflanzenschutz in der Historie

Auf einem Zeitstrahl sind historische Momente markiert.

Die Notwendigkeit, Nahrungsmittel vor Schaderregern zu schützen, reicht weit in die Geschichte der Menschheit zurück. Die Art und Weise des Pflanzenschutzes unterliegt jedoch einem ständigen Wandel. Wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Entwicklungen sowie soziale, historische und politische Rahmenbedingungen spielen dabei eine große Rolle. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt