Die europäische Umwelt- und Gesundheitspolitik misst diesem Werkzeug Human-Biomonitoring (HBM) für die Bestimmung der Umweltbelastung der Bevölkerung eine große Bedeutung bei. Die bisherigen oder noch andauernden HBM-Studien mehrerer europäischer Länder behandeln dabei durchaus unterschiedliche Fragestellungen. weiterlesen
Weichmacher
Wirtschaft | Konsum
Bauprodukte
Bauprodukte enthalten viele organische und anorganische Stoffe. Wenn sie in die Innenraumluft oder in Boden und Grundwasser gelangen, können sie Umwelt und Gesundheit gefährden. Bisher lassen sich diese Gefahrstoffeinträge aus Bauprodukten nur vereinzelt erfassen. weiterlesen
Gesundheit
Häufige Fragen zu Phthalaten bzw. Weichmachern
FAQ des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) und des Umweltbundesamtes (UBA) vom 10. Februar 2013 weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Gesundheit
Weichmacher – ein unsichtbares Problem
Bauprodukte, Bodenbeläge, Tapeten und Farben können Weichmacher und andere schwer flüchtige organische Verbindungen an die Innenraumluft abgeben. Das kann zum Gesundheitsrisiko werden. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wirtschaft | Konsum
Chemie in Spielzeug und Co. – neue PAK-Grenzwerte
Spielzeug, Mousepads, Gartenhandschuhe – für Gummi- oder Kunststoffprodukte gelten EU-weit neue Grenzwerte für krebserregende Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die sich zum Beispiel in Weichmacherölen finden. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Umweltzeichen „Blauer Engel“ ab sofort auch für Innenputze
Innenputze, die besonders emissionsarm sind, können künftig mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet werden. Hersteller, deren Produkte die Kriterien des Umweltzeichens erfüllen, können sich ab sofort bewerben. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Weichmachern & Co. auf der Spur
Das UBA untersucht, wie stark und warum Kinder und Jugendliche mit Schadstoffen belastet sind. weiterlesen
Gesundheit
Weichmacher
Weichmacher sind Stoffe, die spröden Materialien zugesetzt werden, um sie weich, biegsam oder dehnbar zu machen, damit sie einfacher zu bearbeiten sind oder bestimmte Gebrauchseigenschaften erreichen. Sie sind in großen Mengen in Kunststoffen, Lacken, Anstrich- und Beschichtungsmitteln, Dichtungsmassen, Kautschuk- und Gummi-Artikeln sowie in Klebstoffen enthalten. Auch bei der Textilveredlung ... weiterlesen