Die hauptsächliche Ursache für Luftverschmutzung ist der Mensch – bekannt als anthropogene Quellen. Demgegenüber stehen aber auch natürliche Quellen wie z.B. Staubaufwirbelung aus der Sahara, Vulkanausbrüche oder Waldbrände. weiterlesen
Waldbrand
Klima | Energie
Maßnahmen im Wegebau und in der Wegeerhaltung
Das sehr gut ausgebaute Fahrrad- und Wanderwegenetz stellt eine tragende Säule des deutschen Tourismus dar. Dabei beeinflussen die (Oberflächen)Qualität der Wege, die Absicherung von gefährlichen Stellen und die konstante Nutzbarkeit die Zufriedenheit des Gastes und stellen somit eine Grundvoraussetzung für den Erfolg einer wander- oder fahrradtouristisch geprägten Region dar. Zudem stellen gut er… weiterlesen
Klima | Energie
FW-I-6: Waldbrandgefährdung und Waldbrand
Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
Wie belastet die Forstwirtschaft die Umwelt?
Waldbrände
Eine Fläche von 368 Hektar war 2020 von Waldbränden betroffen. Die Fläche ist damit deutlich kleiner als im Vorjahr. Mit fast 6.000 Euro je Hektar Waldbrandfläche gab es 2020 aber überdurchschnittlich hohe ökonomische Schäden. Neben finanziellen Schäden sind mit den Waldbränden auch ökologische Auswirkungen wie die Freisetzung von Treibhausgasen und Schadstoffen sowie Nährstoffverluste verbunden. weiterlesen