65 Prozent der Deutschen halten den Umwelt- und Klimaschutz für ein sehr wichtiges Thema - trotz Corona. Besonders der Klimaschutz bleibt während der Pandemie für 70 Prozent weiterhin genauso wichtig, für 16 Prozent ist er sogar wichtiger geworden. Zu den Umwelteinstellungen und dem Umweltverhalten werden regelmäßig Daten erhoben und in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen gestellt. weiterlesen
Umweltverhalten
Das UBA
Umweltmanagement im UBA
Bereits Ende der 1990er Jahre führte das UBA ein Umweltmanagementsystem ein, das 2001 nach den weltweit strengsten Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme) validiert wurde. Mittlerweile sind 14 Standorte des UBA – einschließlich aller Luftmessstationen – nach EMAS validiert. 2017 haben wir uns auf den Weg zum treibhausgasneutralen UBA gemacht. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
UBA-Studie: Bewusstsein für sozial-ökologischen Wandel
Eine neue Studie des UBA befasst sich mit den Vorstellungen der Menschen zu einem gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit und welche Engagement-Möglichkeiten sie diesbezüglich in ihrem Lebensumfeld sehen. Der sozialwissenschaftliche Bericht erscheint in Ergänzung zur Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2016“. weiterlesen
Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
Der Umwelt- und Klimaschutz bleibt für die Deutschen im Jahr 2020 ein Top-Thema, trotz Corona-Pandemie. Der Zustand der Umwelt in Deutschland wird weiterhin schlechter bewertet als in Jahren vor 2018. Die Zufriedenheit mit dem Handeln relevanter Akteure steigt etwas, mit Ausnahme bei den Bürger*innen. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Engagement im Umweltschutz
In der Repräsentativbefragung aus dem Jahr 2020 gaben 19 % an, dass sie sich aktiv für den Umwelt- und Naturschutz engagieren. Im Jahr 2018 waren es 12 % und im Jahr 2016 6 %.Der Indikator zeigt also seit dem Jahr 2018 eine positive Entwicklung.Diese Entwicklung zeigte sich auch bei dem (zwischen 2016 und 2018) gestiegenen Anteil an Personen, die sich vorstellen konnten, sich aktiv am Umwelt- und… weiterlesen