Bevorzugen Sie Reiseziele in der Nähe.Vermeiden Sie Flugreisen und Kreuzfahrten.Bevorzugen Sie Reiseanbieter bzw. -angebote mit verbindlichen Umwelt- und Sozialstandards.Verhalten Sie sich im Urlaub so umweltfreundlich wie zu Hause.Nehmen Sie Rücksicht auf sensible Lebensräume, Tiere und Pflanzen.Entdecken Sie umweltfreundliche Urlaubsmöglichkeiten. weiterlesen
Tourismus
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Folgen des Klimawandels für den Tourismus in den deutschen Alpen- und Mittelgebirgsregionen und Küstenregionen sowie auf den Badetourismus und fluss-begleitende Tourismusformen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Naturschutz und Biodiversität
Moderner Naturschutz erfordert, dass die zu schützenden Gebiete und Güter in den gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt werden. Eine nachhaltige Bewirtschaftung in und um Schutzgebiete bietet Vorteile für Mensch und Natur. So gilt umweltverträgliches Wirtschaften als Voraussetzung dafür, Natur- und Kulturlandschaften und deren biologische Vielfalt zu erhalten, wie auch einer nachhaltigen und soz… weiterlesen
Klima | Energie
Anpassung an den Klimawandel im Tourismus
Der Klimawandel wirkt sich regional sehr unterschiedlich aus und stellt die Tourismuswirtschaft vor Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich Optionen für neue Angebote. Touristische Destinationen können sich an steigende Durchschnittstemperaturen, zunehmende Trockenheit, häufigere Extremereignisse und eine abnehmende Schneesicherheit auf unterschiedliche Weise anpassen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Nachhaltiger Tourismus
Tourismus spielt in unserer heutigen Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Das birgt sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten für die Zukunft. Touristische Aktivitäten können auf verschiedene Weisen Umweltbeeinträchtigungen darstellen, beispielsweise durch den Verbrauch von Energie und den Ausstoß von Luftschadstoffen. Tourismus wird somit zu einem komplexen Themenfeld, innerhalb welchem zahlreiche Bereiche wie Mobilität, Unterbringung und Verpflegung im Verhältnis zu Umweltbelastungen und -auswirkungen betrachtet werden müssen. weiterlesen
Klima | Energie
Klimaentwicklungen in den Deutschen Tourismusregionen
Das Umweltbundesamt stellt Klimadaten zur Entwicklung von 1961-2019 sowie eine Projektion bis zum Jahr 2100 für die Deutschen Tourismusregionen zur Verfügung. weiterlesen
Wasser
Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss
Menschen zieht es zum Wasser, denn lebendige Flusslandschaften ermöglichen eine intensive Naturbegegnung. Naturnahe Gewässer sind interessante Erholungsgebiete, erhöhen die Attraktivität von Städten und Regionen und verstärken deren touristische Anziehungskraft. Durch Renaturierung lässt sich diese Funktion von Gewässern verbessern oder zurückgewinnen. weiterlesen