Das Interesse an nachhaltigen Finanzierungen hat enorm zugenommen, angetrieben durch internationale Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Die erheblichen internationalen Kapitalströme in Richtung Environmental, Social- und Governance (ESG)-Investitionen birgt aber auch die Gefahr, dass Institute Produkte nachhaltig nennen, die es nicht sind. weiterlesen
Sustainable Finance
Wirtschaft | Konsum
Regulatorischer und politischer Rahmen für Sustainable Finance
Finanzmarkt-Regulierung bezweckt die Verhaltenssteuerung von Akteuren, um so verschiedene Arten von Marktversagen zu adressieren. Seit der Klimakonferenz von Paris im Jahr 2015 versucht die Finanzmarktregulierung, immer mehr auch Nachhaltigkeitsaspekte und -risiken einzubeziehen und hat Sustainable Finance dadurch ein Momentum verschafft. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Das Schattenbanksystem: eine Gefahr für Sustainable Finance?
Der Finanzsektor insgesamt und seine Finanzinstitute im Einzelnen unterliegen einem Regulierungs-Regime. Es existiert jedoch neben dem regulierten auch ein weniger regulierter Finanzmarkt, der deswegen häufig auch „Schattenfinanzmarkt“ genannt wird. Aufgrund der Größe des Marktes kann er einen großen Einfluss auf die nachhaltige beziehungsweise nicht nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft haben. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Nachhaltiges Finanzsystem
Unser Wirtschaftssystem nachhaltiger zu gestalten gehört zu den zentralen Aufgaben unserer Gesellschaft. Das Finanzsystem kann hierbei durch die Finanzierung nachhaltiger Wirtschaftsprojekte und Geschäftsmodelle einen bedeutenden Beitrag leisten. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Investment-Strategien bei nachhaltigen Geldanlagen
Der Bereich von Sustainable Finance, mit dem Privatanleger*innen vermutlich am ehesten in Kontakt kommen, sind nachhaltige Geldanlagen – also Investment-Strategien, die explizit Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen. Doch welche Typen von nachhaltigen Geldanlagen gibt es eigentlich am Markt und was zeichnet diese typischerweise aus? weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Deutsche Transformationsbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Konsequenterweise muss sich eine nachhaltige Ausrichtung in allen Handlungsfeldern eines Finanzinstitutes wiederfinden. Ein mögliches Beispiel findet sich in der KfW, der designierten „Transformationsbank“ der Bundesrepublik Deutschland. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Der Staat und seine Rollen im Kontext von Sustainable Finance
Aktuell spielt die öffentliche Hand auf dem nachhaltigen Finanzmarkt eine zentrale Rolle in der Standard- und Regelsetzung. Gleichzeitig legen Staaten aber auch Geld an und/oder emittieren eigene Anleihen. In diesem Zusammenhang scheint auch eine Vorbild-Rolle des Staates für private Akteure naheliegend. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Sustainable Finance – mehr als nur Klimathemen!
Die Dynamik von Sustainable Finance ist bemerkenswert. Jedoch ist augenfällig, dass die verschiedenen Nachhaltigkeits-Herausforderungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten adressiert werden. Sowohl die regulatorischen Maßnahmen als auch die Aktivitäten in der Finanzpraxis behandeln schwerpunktmäßig das Klima-Thema, obwohl zahlreiche Umweltthemen dringender Behandlung bedürfen. weiterlesen