Suchen

Subventionen

Landwirtschaft

Fragen und Antworten zur europäischen Agrarförderung

Acker

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU ist ein umfangreiches Steuerungs- und Finanzierungsinstrument für die europäische Landwirtschaft und auch den Umweltschutz in der Landwirtschaft. Aus Sicht des UBA sollte die GAP neu ausgerichtet werden, um starke Anreize für Umwelt- und Naturschutz zu setzen. Aktuell werden die Potenziale aus Umweltsicht bei weitem nicht ausgeschöpft. weiterlesen

Boden | Fläche

Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union

wehende Flaggen der Länder Schweiz, Griechenland, Spanien, Luxemburg, Italien, Niederlande, Portugal, England und Belgien sowie der Europäischen Union

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU ist ein umfangreiches Steuerungs- und Finanzierungsinstrument für die europäische Landwirtschaft und auch für den Umweltschutz relevant. Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität, zum Klima-, Boden und Gewässerschutz müssen dafür bei der Gestaltung der GAP konsequent verfolgt und mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft

EU-Kommissionsvorschläge zur GAP: Vorteile für den Umweltschutz?

Landschaft mit landwirtschaftlicher Nutzfläche, Naturwiese und Feldgehölzen.

Artenschwund, Klimawandel, Gewässerbelastung: Unsere Landwirtschaft ist mitverantwortlich. Gleichzeitig wird sie massiv mit öffentlichen Geldern unterstützt. Sinnvoll sind diese Subventionen, wenn sie zum nötigen Umweltschutz in der Landwirtschaft beitragen. Ob die von der EU-Kommission vorgelegten Reformvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 das leisten, ist fraglich. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt