Suchen

Ressourceneffizienz

Abfall | Ressourcen

Ressourcennutzung in Deutschland

Tagebau mit großen Maschinen

Der deutsche Rohstoffkonsum belief sich im Jahr 2019 auf insgesamt 1.328 Mio. Tonnen oder 16 Tonnen pro Kopf. Damit hat er sich bis 2018 im Trend nur geringfügig verändert. 2019 sinkt der Rohstoffkonsum in Deutschland leicht. Und auch vorläufige Berechnungen für 2020 lassen ein Sinken erwarten. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Internationale Ressourcenpolitiken

Ein Steinbruch

In den vergangenen Jahren hat die europäische und internationale Diskussion zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Umsetzung einer gesteigerten Ressourceneffizienz erheblich an Fahrt aufgenommen und die umweltpolitische Debatte mitgeprägt. Ein UBA-Forschungsvorhaben hat nun konkret die Ressourcen-Politiken und -Instrumente in außereuropäischen Ländern wissenschaftlich untersucht. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Ökonomische und rechtliche Aspekte der Ressourcenschonung

Braunkohleförderung im Tagebau

Ressourcenschonung benötigt angemessene rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen, die Ressourceneffizienz fördern und die absolute Ressourceninanspruchnahme verringern. Deren Gestaltung birgt große ökonomische Chancen, etwa durch Kostensenkungen und eine geringere Verletzlichkeit gegenüber stark schwankenden und langfristig steigenden Rohstoffpreisen. weiterlesen

Das UBA

2016

Zeichnung mit folgenden Motiven: Traktor mit Güllebehälter und Schleppschlauchvorrichtung zur Gülleausbringung, Veterinärzeichen, Rind, Schwein, Pute, Hühner

Woher stammen die Antibiotika im deutschen Grundwasser, die unter anderem zu den gefürchteten „multiresistenten Keimen“ führen können? Mit einer Studie bringt das UBA 2016 Licht ins Dunkel. Außerdem legt das UBA Empfehlungen vor, wie Deutschland seinen hohen Ressourcenverbrauch senken kann – denn vier Fünftel dieser Ressourcen sind solche, die irgendwann aufgebraucht sein werden. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Internationale Strategien und Programme

Fahnenmasten mit Fahnen vor einem Hochhaus

Die globale Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltwirkungen haben in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Materialien wie z. B. Metalle und Biomasse spielen eine Schlüsselrolle für den Umbau hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Kommunen können Ressourceneffizienz steigern

Mann repariert ein Smartphone

Kommunen haben ein hohes Potenzial für ressourceneffizientes Handeln: kommunale Akteure in der Wirtschaftsförderung, den Fachämtern sowie den Infrastrukturdienstleistern für Energie, Wasser und Abfall können zur Steigerung der Ressourceneffizienz beitragen. Eine Servicestelle könnte die Kommunen hierbei unterstützen. Das zeigt das Projekt „KommRess“ im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen

Neu

Rohstoffe als Ressource

Rohstoffe zählen neben biologischer Vielfalt, Wasser, Boden oder auch sauberer Luft zu den natürlichen Ressourcen. Man unterscheidet erneuerbare Rohstoffe als Produkte der Land- oder Forstwirtschaft und nicht erneuerbare Rohstoffe wie Erdöl, Kohle, Erze und andere Mineralien. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt