Umweltbelastungen verursachen hohe Kosten für die Gesellschaft, etwa in Form von umweltbedingten Gesundheits- und Materialschäden, Ernteausfällen oder Schäden an Ökosystemen. So haben allein die deutschen Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2019 Umweltkosten in Höhe von mindestens 156 Milliarden Euro verursacht. Eine ambitionierte Umweltpolitik senkt diese Kosten und entlastet damit die Gesellschaft. weiterlesen
Methodenkonvention
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Umwelt-Indikator
Indikator: Umweltkosten von Energie und Straßenverkehr
Stromerzeugung, Wärmeerzeugung und Verkehrsaktivitäten belasten die Umwelt u.a. durch den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen stark.Dadurch entstehen hohe Folgekosten für die Gesellschaft, etwa durch umweltbedingte Erkrankungen, Schäden an Ökosystemen oder auch an Gebäuden und die Zunahme von Extremwetterereignissen.Für Deutschland schätzt man die Höhe dieser Umweltkosten im Jahr 2019… weiterlesen
Das UBA
1977
1977 noch neu: Das UBA rechnet vor, wie viel Geld uns unterlassener Umweltschutz kostet. Außerdem gibt das UBA den ersten Studienführer Umweltschutz für Deutschland heraus. Eine gute Nachricht für den Naturschutz: Das Bundesnaturschutzgesetz tritt in Kraft. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Methodenkonvention 3.0: Kostensätze für Verkehr überarbeitet
Das Kapitel „Umweltkosten des Personen- und Güterverkehrs in Deutschland“ der Methodenkonvention 3.0 zur Ermittlung von Umweltkosten wurde überarbeitet. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Verkehr | Lärm
Verkehrspolitik an den Klimawandel anpassen: Neue OECD-Studie
Eine neue OECD-Studie zeigt anhand von Beispielen aus Ländern wie Deutschland, Japan und Neuseeland, wie die Verkehrspolitik besser an den Klimawandel angepasst werden kann. Außerdem behandelt die Studie die größten Herausforderungen bei der wirtschaftlichen Bewertung von Schäden, die durch Treibhausgase verursacht werden. weiterlesen