Das Statistische Bundesamt erfasst regelmäßig die Ausgaben von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten für den Umweltschutz. Die Daten zeigen die Entwicklung der Ausgaben insgesamt und die Aufteilung auf die verschiedenen Bereiche wie z.B. Abfall, Abwasser, Luftreinhaltung und Klimaschutz. weiterlesen
Lärmschutz
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Verkehr | Lärm
Verbraucherservice Lärm
Hier finden Sie Tipps und Informationen zum Umgang mit Lärm und wie Sie ihn vermeiden können. weiterlesen
Das UBA
1982
1982 ist das UBA die erste Bundesbehörde, die per „Bildschirmtext (BTX)“ informiert. Eine UBA-Langzeitstudie zeigt: Cadmium im Zigarettenrauch ist hoch krebserregend. Als weitere Themen stehen Lärmschutz, Verkehr in Ballungsräumen, Dieselrußfilter und Batterien auf der UBA-Agenda. Außerdem tritt 1982 das Chemikaliengesetz in Kraft und Ressourcenschutz wird Ziel der europäischen Umweltpolitik. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes veröffentlicht
Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) in seiner letzten Fassung von 2007 reicht nicht aus, um die Bevölkerung ausreichend vor Fluglärm zu schützen. Das ist das Ergebnis eines UBA-Berichts zu der 2017 anstehenden Evaluation dieses Gesetzes. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Das UBA erklärt: Neue Erklärfilmreihe gestartet
Was ist Stickstoff, und warum wird es zum Umweltproblem? Woher weiß ich, welche Chemikalien in meiner Skijacke stecken? Wie sind wir in Zukunft mobil – nachhaltig und umweltfreundlich? Nur einige der Fragen, die das UBA mit verständlichen und anschaulich illustrierten Filmen beantworten möchte. Los geht es mit dem Film „Lärm – Ursachen und Folgen“. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Rechtliche Grundlagen
Im Folgenden wird eine Übersicht über die lärmrelevanten Regulierungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene gegeben. Dabei wird zwischen den verschiedenen Lärmarten unterschieden. Es sind sowohl Rechtsvorschriften als auch Richtlinien und Empfehlungen aufgeführt. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Gesundheitsrisiken durch Umgebungslärm
In vielen deutschen Städten wie auch entlang vieler Hauptverkehrsstraßen und Schienenwege sowie in der Nähe großer Flughäfen ist es zu laut. Das haben viele Gemeinden, Landesbehörden und das Eisenbahn-Bundesamt festgestellt. Sie erstellen daher auch Lärmaktionspläne, um den Umgebungslärm für die Menschen erträglich zu gestalten. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm
Nach der Lärmkartierung 2017 waren nachts 13,2 % der Bevölkerung von gesundheitsschädlichem Lärm betroffen. Das sind 0,6 Prozentpunkte weniger als 2012.Tagsüber waren nach der Lärmkartierung 2017 19,1 % der Bevölkerung einem Lärmpegel von über 55 Dezibel ausgesetzt. Dies sind rund 2,3 Prozentpunkte weniger als 2012.Die verbreitetste Lärmquelle ist der Straßenverkehr. Der Schienenverkehr betrifft M… weiterlesen