Auch fluorierte Treibhausgase schädigen das Klima. Weltweit wird von steigenden Emissionen ausgegangen, denn auch der Bedarf an Kühlung und Klimatisierung wächst stetig. weiterlesen
Klima | Energie
Prognosen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Kohlenwasserstoff-Kältemittel: großes Potenzial im Klimaschutz
Ein Umsatteln von teilfluorierten Kältemitteln zu natürlichen (halogenfreien) Kohlenwasserstoffen bei Raumklimageräten, Wärmepumpen und anderen Klima- und Kälteanlagen könnte erheblich zum Klimaschutz beitragen. Im Jahr 2030 könnte Deutschland so Treibhausgase mit einer Klimawirkung von etwa 1,8 Millionen Tonnen CO2 einsparen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
HFCKW-Kältemittel ab 1. Januar 2015 verboten
Zum Schutz der Ozonschicht ist es ab dem 1. Januar 2015 europaweit verboten, teilhalogenierte ozonabbauende Kältemittel (HFCKW) wie R22 zu verwenden. Sie werden zurzeit noch in Kälte- und Klimaanlagen eingesetzt, etwa zur Gebäudeklimatisierung. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Gebäude und Industrieprozesse klimafreundlich kühlen
Kältetechnik schlägt in Deutschland mit etwa 14 Prozent des Stromverbrauchs und 5 Prozent der Treibhausgas-Emissionen zu Buche. Welche Systeme für Gebäude und Industrieprozesse klimafreundlich sind und wie sich ihr Marktanteil steigern ließe, war Thema einer UBA-Studie. weiterlesen