2022 hat die neue „International Academy – Transformations for Environment and Sustainability“ (kurz „TES Academy“) am UBA mit einer Pilotphase ihre Arbeit aufgenommen. Auftakt ihrer Veranstaltungen bildet zurzeit eine virtuelle Diskussionsreihe zu den Folgen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine für die Nachhaltigkeitstransformation und zum möglichen Umgang damit. weiterlesen
Internationale Zusammenarbeit
Klima | Energie
Begleitung der ersten Globalen Bestandsaufnahme zum Klimaschutz
Die im Pariser Klimaabkommen festgelegte „Globale Bestandsaufnahme“ überprüft alle fünf Jahre den weltweiten Fortschritt zum Klimaschutz. Im Auftrag des Umweltbundesamts untersuchen Expertinnen und Experten zurzeit die Eingaben für die Globale Bestandsaufnahme 2023, analysieren den bisherigen kollektiven Fortschritt und zeigen Handlungswege auf, wie nationale Klimaschutzanstrengungen erhöht werden weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Der Antarktis-Vertrag
Das Fundament zum Schutz der Antarktis ist der Antarktis-Vertrag. In ihm manifestiert sich das Interesse, die Antarktis für alle Zeiten ausschließlich friedlich zu nutzen. Er bildet zudem die Grundlage für wichtige Folgeabkommen. weiterlesen
Klima | Energie
Beschleunigter globaler Klimaschutz bis 2030
In einem Forschungsvorhaben lässt das UBA untersuchen, mit welchen Initiativen der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit die G20-Staaten die Ambitionslücke zwischen nationalen Klimaschutzbeiträgen und den Zielen des Übereinkommens von Paris bis 2030 schließen können. Im Fokus stehen die vier Politikfelder Energiewende, synthetische Kraftstoffe, nachhaltige Ernährungssysteme und Waldschutz. weiterlesen
Klima | Energie
Ausgestaltung nationaler Klimaschutzbeiträge (NDC)
In einem Forschungsvorhaben ließ das Umweltbundesamt eine Methode für die systematische Analyse der Ausgestaltung der national festgelegten Beiträge (auf Englisch: Nationally Determined Contributions – NDC) der Vertragsstaaten des Übereinkommens von Paris entwickeln. Die Ausgestaltung von 20 NDCs wurde anhand dieser Methode als Teil des Projekts analysiert. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Klimaschutzbeiträge müssen ambitionierter und konkreter werden
Viele Länder des Übereinkommens von Paris haben ihre aktualisierten Beiträge zum Klimaschutz vorgelegt. Jedoch weniger als die Hälfte der im Auftrag des UBA analysierten Länder steigern ihre Anstrengungen. Vielen fehlt dazu ein klarer Plan zur Umsetzung. Das ist das Ergebnis einer neuen Methode, die 20 aktuelle nationale Klimaschutzbeiträge untersuchte. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Abfalltechnologietransfer
Der Transfer von Umwelttechnologie, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländer, ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Für die Abfalltechnologie streben wir dabei zwei Ziele an: die Förderung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft beziehungsweise Harmonisierung mit europäischen Umweltstandards in den Zielländern und eine erhöhte Nachfrage nach deutschen Produkten der Abfallwirtschaft. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Englischsprachiges Handbuch erklärt deutsche Umweltverwaltung
Die deutsche Umweltverwaltung ist vom Föderalismus geprägt. Außenstehenden aus dem Ausland erscheint sie oft sehr komplex. Die vom Umweltbundesamt entwickelte Broschüre „A Guide to Environmental Administration in Germany“ gibt internationalen Leserinnen und Lesern einen kompakten Einblick in die deutsche Umweltverwaltung und ihre rechtlichen und politischen Grundlagen. weiterlesen