Suchen

Internationale Zusammenarbeit

Klima | Energie

"TOP TENs"-Liste der Energieeffizienz 2025

Die Arbeitsgruppe "TOP TENs" des Energy Efficiency Hub (EEHub) unter dem Dach der Internationalen Energieagentur engagiert sich für internationale Zusammenarbeit zur Energieeffizienz. In diesem Zusammenhang hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit Unterstützung des Umweltbundesamts eine Liste mit Vorzeige-Techniken und -Praktiken der Energieeffizienz-Steigerung erstellt. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Weltklimakonferenz COP30: Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Logo: COP30 Brasil

Ab 10. November 2025 – 10 Jahre nach dem Paris-Übereinkommen – verhandelt die Staatengemeinschaft erneut über die Zukunft des globalen Klimaschutzes. Diesmal am Rande des Amazonas im brasilianischen Belèm, einem symbolträchtigen Ort, der als Hotspot der Artenvielfalt und indigenen Völker gilt. Im Fokus stehen die neuen nationalen Klimaschutzbeiträge und die Messbarkeit von Anpassungsfortschritten. weiterlesen

Wasser

Internationale Zusammenarbeit im Gewässerschutz

Zusammenarbeit ist ein internationales Thema

Neben den Aktivitäten für den Umweltschutz auf nationaler Ebene, nimmt das Umweltbundesamt als wichtiger Partner und Kontaktstelle für internationale Institutionen, wie die Europäische Umweltagentur oder die Europäische Kommission, vielfältige internationale Funktionen wahr. weiterlesen

Klima | Energie

Nationale Klimaschutzbeiträge (NDC)

Windktaftenlagen und Schafe auf einer Weide

Alle fünf Jahre sind die Vertragsstaaten des Übereinkommens von Paris dazu aufgerufen, neue nationale Klimaschutzbeiträge (NDC) vorzulegen. 2025 ist es wieder so weit. Mit den bis Mitte 2024 eingereichten NDCs steuert die Welt auf eine Erwärmung von 2,6 bis 3,1 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Auf der COP28 verständigte man sich darauf, dass die neuen NDCs im Einklang mit 1,5 Grad stehen sollen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Kooperation UBA & IIASA bei Modellierung von Klimaschutzszenarien

12 Teilnehmende des Workshops stehen zusammen mit IIASA-Generaldirektor John Schellnhuber in einem barock eingerichteten Raum des IIASA.

In einem Eigenforschungsprojekt arbeitet das UBA an der Nutzung und Weiterentwicklung eines integrierten Bewertungsmodells (IAM), das durch das unabhängige Forschungsinstitut IIASA entwickelt wurde. IAMs verbinden wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte zur Entwicklung von Klimaschutzszenarien und sind zentral für den IPCC-Prozess. Nun ist die Kooperation zwischen UBA und IIASA offiziell. weiterlesen

News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Innovatives Dialogmodell für globale Zusammenarbeit vorgestellt

Eine Gruppe internationaler Teilnehmender auf der Hauptbühne der HSC 2024

Auf der Hamburg Sustainability Conference 2024 haben die Internationale Academy Transformation for Environment and Sustainability (TES Academy) am Umweltbundesamt, das Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) und das Global Diplomacy Lab ein innovatives Dialogmodell für die internationale Zusammenarbeit zu Herausforderungen der Nachhaltigkeit vorgestellt. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt