Der Hochwasserschutz war in der Vergangenheit häufig stark auf technische Maßnahmen ausgerichtet. Eine nachhaltige Hochwasservorsorge nimmt rückt den natürlichen Hochwasserschutz stärker in den Fokus, bekämpft die Ursachen der Hochwasserentstehung, beschränkt die Nutzung der Flächen entlang von Flüssen und erhöht das Bewusstsein für Naturgefahren in der Bevölkerung. weiterlesen
Hochwasserschutz
Wasser
Helme: Renaturierung und technischer Hochwasserschutz
Ein innovativer Ansatz kombiniert technischen Hochwasserschutz und Renaturierung an der Helme bei Sundhausen in Thüringen. Das Hochwasserrisiko ist deutlich reduziert, Betriebe siedeln sich in den nun hochwasserfreien Industriegebieten an. Auch seltene und geschützte Arten, wie die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel (Unio crassus), profitieren von naturnahen Hochwasserschutzmaßnahmen. weiterlesen
135
Wasser
Hochwasser durch Renaturierung entschärfen
Viele Siedlungen befinden sich in der Nähe von Flüssen. Das bietet Vorteile wie Wasserversorgung, fruchtbare Böden oder Verkehrsanbindung, aber auch eine nachteilige Hochwassergefahr. Durch Renaturierungen können Überschwemmungsflächen zurückgewonnen und Hochwasserrisiken verringert werden. weiterlesen
96
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
VERIS-Elbe - Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten am Beispiel der Elbe
140
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
UFM-HH - Urban Flood Management in Hamburg: Flächen- und Katastrophenmanagement überschwemmungsgefährdeter städtischer Gebiete als Konsequenz auf eine Risikozunahme durch Klimaänderung
128
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
INKLIM 2012 - Integriertes Klimaschutzprogramm Hessen
162
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Mitteldeutsches Klimabüro
138
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
GLOWA-Elbe - Auswirkungen des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet
171