Der weltweite Trend zu immer schneller steigenden Durchschnittstemperaturen hält an: 2017 war global das drittwärmste Jahr seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Damit wurden 9 der 10 wärmsten Jahre ab dem Jahr 2000 verzeichnet. In unserer jährlichen Chronik erfahren Sie, welche Wetterextreme 2017 und in den vergangenen Jahren beobachtet wurden. weiterlesen
Hitzewelle
News zum Thema Klima | Energie
Wetterextreme könnten künftig der Normalfall sein
Neue Klimasimulationen für Deutschland zeigen, dass Extremereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen in Zukunft häufiger und heftiger auftreten können. Mit Anpassungsmaßnahmen – zum Beispiel Hitzeaktionsplänen, oder Nutzung innerstädtischer Flächen als temporärer Wasserspeicher – können wir uns auf die Klimaänderungen vorbereiten. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Klimaanpassung: Praxishilfe für Raumordnung und Bauleitplanung
Der Klimawandel sorgt für häufigere und stärkere Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Hitzewellen. Eine Praxishilfe hilft Planerinnen und Planern, die Anforderungen der Klimaanpassung in Planungsprozessen der Raum- und Siedlungsentwicklung zu verankern, sowohl mit formellen planerischen Instrumenten als auch mit informellen Konzepten. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Klimalotse hilft Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel
Ob Hochwasser, Hitzewellen oder Stürme – die Auswirkungen des Klimawandels stellen Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Bei der Anpassung an diese Risiken hilft das UBA-Internetangebot „Klimalotse“. Es wurde kürzlich aktualisiert und noch stärker auf die praktischen Bedürfnisse von Kommunen abgestimmt. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
EuroHEAT - Improving public health responses to weather extremes, in particular to heat-waves
News zum Thema Gesundheit
Klimawandel & Gesundheit: Anpassungsmaßnahmen im Überblick
Häufigere Hitzewellen, längere Pollenflugzeiten oder potenziell Krankheiten übertragende Tigermücken in Süddeutschland – der Klimawandel birgt Gesundheitsrisiken, auf die wir reagieren müssen. Eine Hilfe dabei bietet nun erstmals eine Übersicht zu beendeten, laufenden und geplanten Anpassungsaktivitäten in Deutschland sowie zu Strategien des Bundes und der Länder. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Neuer UMID zu Aluminium im Alltag und anderen Gesundheitsthemen
Über die Nahrung oder Kosmetikprodukte, die das Schwitzen unterdrücken sollen, können Menschen gesundheitlich bedenkliche Mengen Aluminium aufnehmen. Dass noch viel mehr darüber informiert werden muss, zeigt eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Dies und mehr in der Ausgabe 01/2015 der Zeitschrift „Umwelt und Mensch – Informationsdienst“ (UMID). weiterlesen
Klima | Energie
GE-I-1 + 2 Hitzebelastung und Hitzetote
Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen