Suchen

Heiße Tage

Umwelt-Indikator

Indikator: Globale Lufttemperatur

Ein Diagramm zeigt die Abweichung der weltweiten Lufttemperatur zwischen 1850 und 2022 vom Durchschnitt der globalen Lufttemperatur 1850 bis 1900, eine der üblichen Vergleichsperioden. 2022 war 1,2 Grad Celsius wärmer als der Durchschnitt dieser Vergleichsperiode

2022 war weltweit das sechstwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1850.Die letzten 8 Jahre waren die weltweit wärmsten Jahre seit 1850.Das Klimaabkommen von Paris legt fest, dass der globale Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 °C, möglichst sogar auf 1,5 °C, gegenüber vorindustrieller Zeit begrenzt werden soll. Aufgrund der historischen Datenverfügbarkeit wird zu diesem Zweck von der WMO… weiterlesen

Indikator: Heiße Tage

Ein Diagramm zeigt die Anzahl der Heißen Tage im Gebietsmittel für die Jahre 1951 bis 2022. Die Entwicklung schwankt stark, aber der Anstieg ist deutlich zu erkennen. Ergänzend ist eine Trendgerade in die Kurve gelegt, die deutlich ansteigt.

2003, 2015, 2018 und 2022 waren, gemittelt über die gesamte Fläche Deutschlands, die Jahre mit der höchsten Zahl Heißer Tage.Trotz starker Schwankungen zwischen den Jahren ist der Trend insgesamt deutlich steigend.Durch den Klimawandel ist in den nächsten Jahrzehnten mit mehr Heißen Tagen in den Sommermonaten zu rechnen. weiterlesen

Welche Folgen hat das?

Trends der Lufttemperatur

Global setzt 2022 die Reihe der sehr warmen Jahre fort. Gemeinsam mit dem wärmsten Jahr 2016 traten somit die acht wärmsten Jahre seit Beobachtungsbeginn 1880 in direkter Folge auf. Mit einer Mitteltemperatur von 10,5 °C war 2022 in Deutschland zusammen mit 2018 das bisher wärmste Jahr seit 1881. Die acht wärmsten Jahre seit 1881 liegen alle im 21. Jahrhundert. weiterlesen

Gesundheitsrisiken durch Ozon

Bodennahes Ozon und hohe Lufttemperatur bergen für Mensch und Umwelt nach wie vor ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel kann zu mehr Heißen Tagen führen, was die Bildung von Ozon fördern und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken erhöhen kann. weiterlesen

Gesundheitsrisiken durch Hitze

Sommerlich hohe Lufttemperatur birgt für Mensch und Umwelt ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel führt nachweislich vermehrt zu extremer Hitze am Tag und in der Nacht, wodurch sich die gesundheitlichen Risiken für bestimmte Personengruppen erhöhen können. Für die Gesundheit von besonderer Bedeutung sind Phasen mit mehrtägig anhaltender, extremer Hitze. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt