Die kommunale Verkehrsplanung hat die Aufgabe, Gebiete verkehrlich zu erschließen, Verkehrswege zu erneuern und umzugestalten, die Verkehrssicherheit zu steigern und den öffentlichen Personennahverkehr zu planen. Sofern sie einem nachhaltigen Mobilitätskonzept folgt, trägt die Verkehrsplanung zu einer attraktiven Stadt und Region der kurzen Wege bei und mindert Lärm, Luftschadstoffe und Klimagase. weiterlesen
Fußverkehr
Verkehr | Lärm
Aktive Mobilität
Unter „aktiver Mobilität“ versteht man die Fortbewegung mit Hilfe der eigenen Muskelkraft wie Zufußgehen und Radfahren. Das ist gesund und gut für die Umwelt. Das UBA fördert daher diese Formen der Mobilität. Wo Menschen leicht zu Fuß und mit dem Rad unterwegs sein können und attraktive Straßenräume dazu einladen, bieten Städte und Gemeinden eine hohe Lebensqualität. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
GehCheck-App: Fußwege selbst checken
Mit der GehCheck-App kann jede*r ganz leicht einen Fußverkehrscheck durchführen. Diese Smartphone-App macht den Spaziergang oder den täglichen Fußweg zu einer spannenden Feldanalyse. Gefahrenstellen, Hindernisse und Verbesserungsvorschläge, aber auch Lob für gute Gehwege und Plätze, auf denen man sich wohlfühlt, lassen sich damit festhalten. Alles Erfasste erscheint auf einer Karte im Internet. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Einstellung zur Mobilität entscheidet über Art der Fortbewegung
Eine positive Einstellung, fußläufige Erreichbarkeit, städtebauliche Dichte, das Umweltbewusstsein und der Zugang zum Internet im öffentlichen Raum motivieren Menschen am meisten, zu Fuß zu gehen oder Rad zu fahren. Mangelnde Sicherheit sowie eine hohe Pkw-Verfügbarkeit sind die größten Hemmnisse. Das zeigt eine repräsentative Erhebung in zwölf deutschen Städten im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Verkehrsversuch "Autofreie Friedrichstraße" in Berlin gestartet
Im Rahmen des Modellprojekts "Autofreie Friedrichstraße" in Berlin-Mitte ist die Friedrichstraße zwischen „Französische Straße“ und „Leipziger Straße“ seit Ende August für Autos gesperrt. Der Straßenraum steht zunächst bis Ende Januar 2021 als Flaniermeile mit Radspur zur Verfügung. Das UBA begrüßt den Verkehrsversuch, der ganz im Sinne der UBA-Vision „Die Stadt für Morgen“ ist. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Leitfaden für mehr Lebensqualität in Quartiersstraßen
Eine attraktive Gestaltung von Straßen in Wohnquartieren senkt Umweltbelastungen und verbessert die Lebensqualität. Ein neuer UBA-Leitfaden stellt wirksame verkehrsberuhigende und verkehrslenkende Maßnahmen vor, mit denen Straßenräume im Quartier von übermäßiger Beanspruchung durch Autos befreit werden und sich zu zukunftsfähigen Lebensräumen entwickeln können. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Neue Broschüre: Wie plant und gestaltet man „geh-recht“?
Wie breit müssen Gehwege sein? Wie gestaltet man sie barrierefrei? Und was ist zu beachten, wenn sie auch mit Fahrrädern benutzt werden sollen? Eine neue Broschüre bietet eine kompakte Übersicht der existierenden Richtlinien, Normen und Kennzahlen rund um die Fußverkehrsplanung – für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltungen und Planungsbüros, aber auch für Bürgerinnen und Bürger. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Umweltfreundlicher Personenverkehr
Der Anteil des umweltfreundlichen Personenverkehrs blieb seit 2003 annähernd konstant und erhöhte sich nur leicht, 2019 lag der Anteil bei 20,6 %.Um die Umweltbelastung des Personenverkehrs niedrig zu halten, sollte der Anteil des Umweltverbunds an der gesamten Personenverkehrsleistung möglichst hoch ausfallen.Mit dem „Nationalen Radverkehrsplan“ will der Bund den Radverkehr stärken; eine Strategi… weiterlesen