Suchen

Feinstaubbelastung

Gesundheit

Smogalarm und Gesundheit bei Auslandsaufenthalten

Gebäude der Verbotenen Stadt in Peking sind von Smog eingehüllt.

Smogsituationen entstehen aus der Emission von Luftschadstoffen während austauscharmen Wetters. Dadurch verschlechtert sich die Qualität der Atemluft erheblich, was eine besondere Gesundheitsgefahr darstellt. In den letzten Jahren finden sich immer wieder Meldungen und beunruhigende Fotos zu extremen Luftverschmutzungen, insbesondere durch Feinstaub in der Region Südostasien. weiterlesen

Gesundheit

Holi - Fest der Farben und des Feinstaubs

Menschen streuen verschiedne Farben aus

Holi ist ursprünglich ein traditionelles indisches Frühlingsfest mit hinduistischen Wurzeln. Die Menschen feiern den Sieg des Frühlings über den Winter, bzw. den Triumph des Guten über das Böse und bewerfen sich mit gefärbtem Pulver. Alles wird bunt und gesellschaftliche Unterschiede in Kaste, Geschlecht, Alter und sozialem Status scheinen für die Dauer des Festes aufgehoben zu sein. weiterlesen

News zum Thema Luft und Verkehr

Stickstoffdioxid-Belastung in Städten muss sinken

Radfahrer zwischen Autos im Stau

Diesel-Pkw müssen schrittweise aus den Innenstädten verschwinden, Umweltzonen ausgeweitet und verschärft werden, so UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Denn auch im Jahr 2015 konnte an rund 60 Prozent der verkehrsnahen Luft-Messstationen der Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel nicht eingehalten werden. weiterlesen

Welche Folgen hat das?

Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub

Der Artikel beschreibt Indikatoren, welche die Bedeutung der Feinstaubbelastung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland aufzeigen. Zentral sind die Ergebnisse zur umweltbedingten Krankheitslast. 2018 konnten bezogen auf die Gesamtbevölkerung in Deutschland ca. 291.000 verlorene gesunde Lebensjahre (DALYs) auf Feinstaub zurückgeführt werden. Seit 2010 sind die DALYs um ca. 25 % gesunken. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub

Ein Diagramm zeigt von 2010 bis 2020 die Anzahl der von Überschreitung des Richtwertes der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 2005 für Feinstaub (PM2,5) betroffenen Menschen in Deutschland. Die Belastung sank im betrachteten Zeitraum deutlich.

Die Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub (ohne Berücksichtigung verkehrsbezogener Messstellen) war im Jahr 2020 deutlich geringer als im Jahr 2010.Die von Jahr zu Jahr variierende Witterung hat einen deutlichen Einfluss auf die Feinstaub-Konzentrationen im Jahresmittel.Das Umweltbundesamt (UBA) schlägt als Ziel vor, dass die Belastung der gesamten Bevölkerung bis 2030 flächendeckend unterhalb… weiterlesen

Indikator: Bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung

Ein Balkendiagramm zeigt in zeitlicher Abfolge von 2010 bis 2020 die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5) im Jahresdurschnitt für Deutschland. Die Belastung ging von 2010 bis 2020 deutlich zurück. Hinweis: Messstationen mit hoher Verkehrsbelastung und in unmittelbarer Nähe von Industrieanlagen wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.

Die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5) in Deutschland war 2020 deutlich geringer als 2010.2020 lag die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung bei 8,6 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresdurchschnitt. Das sind 37 % weniger als noch 2010.Der Rückgang der Belastung ist auf rückläufige Emissionen bei stationären Quellen (z.B. Heizkraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, Haushalten / Kl… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt