Der Artikel beschreibt Indikatoren, welche die Bedeutung der Feinstaubbelastung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland aufzeigen. Zentral sind die Ergebnisse zur umweltbedingten Krankheitslast. 2018 konnten bezogen auf die Gesamtbevölkerung in Deutschland ca. 291.000 verlorene gesunde Lebensjahre (DALYs) auf Feinstaub zurückgeführt werden. Seit 2010 sind die DALYs um ca. 25 % gesunken. weiterlesen
Feinstaubbelastung
Welche Folgen hat das?
Umwelt-Indikator
Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub
Die Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub (ohne Berücksichtigung verkehrsbezogener Messstellen) war im Jahr 2020 deutlich geringer als im Jahr 2010.Die von Jahr zu Jahr variierende Witterung hat einen deutlichen Einfluss auf die Feinstaub-Konzentrationen im Jahresmittel.Das Umweltbundesamt (UBA) schlägt als Ziel vor, dass die Belastung der gesamten Bevölkerung bis 2030 flächendeckend unterhalb… weiterlesen
Indikator: Bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung
Die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung (PM2,5) in Deutschland war 2020 deutlich geringer als 2010.2020 lag die bevölkerungsgewichtete Feinstaubbelastung bei 8,6 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresdurchschnitt. Das sind 37 % weniger als noch 2010.Der Rückgang der Belastung ist auf rückläufige Emissionen bei stationären Quellen (z.B. Heizkraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, Haushalten / Kl… weiterlesen
Gesundheit
Holi - Fest der Farben und des Feinstaubs
Holi ist ursprünglich ein traditionelles indisches Frühlingsfest mit hinduistischen Wurzeln. Die Menschen feiern den Sieg des Frühlings über den Winter, bzw. den Triumph des Guten über das Böse und bewerfen sich mit gefärbtem Pulver. Alles wird bunt und gesellschaftliche Unterschiede in Kaste, Geschlecht, Alter und sozialem Status scheinen für die Dauer des Festes aufgehoben zu sein. weiterlesen
News zum Thema Luft und Verkehr | Lärm
Stickstoffdioxid-Belastung in Städten muss sinken
Diesel-Pkw müssen schrittweise aus den Innenstädten verschwinden, Umweltzonen ausgeweitet und verschärft werden, so UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Denn auch im Jahr 2015 konnte an rund 60 Prozent der verkehrsnahen Luft-Messstationen der Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel nicht eingehalten werden. weiterlesen
Gesundheit
Smogalarm und Gesundheit bei Auslandsaufenthalten
In den letzten Jahren und Monaten finden sich immer wieder Meldungen und beunruhigende Fotos zu extremen Luftverschmutzungen durch Feinstaub aus China oder Indien. Im März 2014 wurde aber auch in Paris für eine Woche ein Smogalarm ausgerufen und im April 2014 gab es einen Smogalarm in London. weiterlesen
News zum Thema Luft und Verkehr | Lärm
Umweltzonen weiterentwickeln
Die Umweltzone hat sich in vielen Städten bewährt. Die Luftqualität ist in den letzten Jahren deutlich besser geworden – aber noch nicht gut genug. weiterlesen