Suchen

Eutrophierung

News zum Thema Boden | Fläche und Landwirtschaft

Stickstoff im Boden: Wissen, was geforscht wird

ein Boden wird mit der Lupe angeschaut

Ab welcher Menge werden Stickstoffeinträge für Heidebiotope kritisch? Wie beeinflussen solche Einträge die Fähigkeit des Waldbodens, Kohlenstoff zu speichern? Können Bohnen mit ihren stickstoffbindenden Knöllchenbakterien den Anbau von Energiemais nachhaltiger machen? Eine neue UBA-Veröffentlichung präsentiert 257 Forschungsprojekte zu „Stickstoff im Boden“ aus den Jahren 2000 bis 2014. weiterlesen

Wasser

Überwachung und Bewertung

Nord- und Ostsee werden regelmäßig von Bund und Ländern überwacht. Mit den erhobenen Daten wird der Zustand der Meeresumwelt ermittelt. Für die Bewertung gemäß EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie werden elf Deskriptoren genutzt. weiterlesen

Wasser

Beherrschung der Gewässereutrophierung

Eutrophierung ist der Fachbegriff für die Zunahme der Konzentration an Planzennährstoffen in Gewässern, die das Algen- und Cyanobakterienwachsum "düngen".  Die Umkehrung dieses Prozesses – "Oligotrophierung" – ist eines der wichtigsten Ziele im Schutz von Trinkwasserressourcen.In Deutschland zeigen etliche Gewässer erste Erfolge der vielfachen Anstrengungen zur Reduzierung der Nährstoffzufuhr… weiterlesen

Wasser

Nutzung und Belastungen

Den Yachthafen von Sassnitz

Unsere Meere unterliegen einer vielfältigen und intensiven Nutzung durch den Menschen. Eine Übernutzung hat negativen Auswirkungen auf die empfindlichen Meeresökosysteme. Um diese zu begrenzen und die stetig wachsenden Nutzungsansprüche mit dem Schutz der Meere in Einklang zu bringen bedarf es "ökologischer Leitplanken". weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt