Global setzt 2019 die Reihe der sehr warmen Jahre fort. Gemeinsam mit dem wärmsten Jahr 2016 sowie 2015, 2017 und 2018 traten die fünf wärmsten Jahre seit Beobachtungsbeginn 1880 in direkter Folge auf. Mit einer Mitteltemperatur von 10,3 °C war 2019 in Deutschland das bisher zweitwärmste Jahr seit 1881. Die sechs wärmsten Jahre seit 1881 liegen alle im 21. Jahrhundert. weiterlesen
Erwärmung
Welche Folgen hat das?
Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen
Seit etwa 1950 finden vielfältige und relativ schnelle Klimaänderungen statt, die in den zurückliegenden Jahrtausenden noch nie auftraten. Die Atmosphäre und die Ozeane haben sich deutlich erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind erheblich zurückgegangen und der Meeresspiegel ist angestiegen. Anhaltende Treibhausgasemissionen werden auch künftig weitere starke Klimaänderungen bewirken. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Globale Lufttemperatur
2019 war weltweit das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.Die letzten fünf Jahre waren die weltweit wärmsten Jahre seit 1850.Das Klimaabkommen von Paris legt fest, dass der globale Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 °C, möglichst sogar auf 1,5 °C, gegenüber vorindustrieller Zeit begrenzt werden soll. weiterlesen
Klima | Energie
BD-I-1: Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten
Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
Klima | Energie
Klimawandel
Seit der Industrialisierung steigt allmählich die globale Mitteltemperatur der Luft in Bodennähe. Wissenschaftliche Forschungen belegen, dass für einen bedeutenden Teil dieses Anstiegs wir Menschen verantwortlich sind. Deshalb sprechen wir von einer anthropogenen – vom Menschen verursachten – Klimaänderung. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Globale Erwärmung im letzten Jahrzehnt?
Die erste Dekade des 21. Jahrhunderts war die wärmste seit dem Beginn regelmäßiger instrumenteller Temperaturbeobachtungen. Der Anstieg der globalen Mitteltemperatur hat sich nach dem Jahr 2000 verzögert, obwohl der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre weiter gestiegen ist. weiterlesen
Klima | Energie
Beobachteter Klimawandel
Seit dem vergangenen Jahrhundert erwärmt sich das Klima, dies belegen Beobachtungsdaten. So stiegen das globale Mittel der bodennahen Lufttemperatur und der Meeresspiegel. Gebirgsgletscher und Schneebedeckung nahmen im Mittel weltweit ab, Extremereignisse wie Starkniederschläge und Hitzewellen wurden häufiger. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Das Klima der Antarktis
Antarktika ist der trockenste und kälteste Kontinent der Erde. Die Temperaturen erreichen nur im Westen während des wärmsten Monats Januar Werte um den Gefrierpunkt und liegen ansonsten im Jahresdurchschnitt mit - 55°C weit darunter. Jedoch ist auch die Antarktis vom globalen Klimawandel betroffen und erwärmt sich vor allem im Bereich der antarktischen Halbinsel stärker als der Rest der Welt. weiterlesen