Suchen

Deutsche Emissionshandelsstelle

News zum Thema Klima | Energie

20 Jahre Europäischer Emissionshandel in nur drei Minuten

Rauchender Industrieschornstein

Europaweit sorgte der Europäische Emissionshandel 1 (EU-ETS 1) seit 2005 für einen Rückgang der Emissionen um 51 Prozent. Doch wie funktioniert der Emissionshandel eigentlich? Und wie hat sich das zentrale Element der europäischen Klimaschutzpolitik seither entwickelt? Das und mehr erfahren Sie in unserem rund dreiminütigen Erklärfilm und auf unserer neuen Jubiläumsseite. weiterlesen

Das UBA

Fachbereich V

Der Fachbereich V des Umweltbundesamtes ist für die Themen Klimaschutz, Energie und Emissionshandel zuständig. Hier ist die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) angesiedelt. Sie ist in Deutschland die zuständige Stelle für den Handel mit Zertifikaten für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids. weiterlesen

News zum Thema Das UBA

Stipendium und Ehrung für ukrainische UBA-Gastwissenschaftlerin

Dr. Olena Matukhno mit der Urkunde für die „Green heart leader“-Ehrenauszeichnung

Die ukrainische Gastwissenschaftlerin Dr. Olena Matukhno erhält das „Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende“ und die „Green Heart Leader“-Ehrenauszeichnung. Sie ist seit Juni 2022 am Umweltbundesamt (UBA) tätig. Forschungsthema ist das Erreichen der Klimaziele in der ukrainischen Eisen- und Stahlindustrie durch Maßnahmen der Dekarbonisierung und durch Emissionshandel. weiterlesen

News zum Thema Das UBA

Neue Abteilung in der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt)

vier Hände halten je ein Puzzlestück in die Mitte

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat sich zum 01.08.2022 organisatorisch verändert: Mit der Abteilung V 4 „Deutsche Emissionshandelsstelle: Brennstoffemissionshandel und Informationstechnik“ wurde eine vierte Abteilung im Fachbereich V des Umweltbundesamts gegründet, die neue Aufgaben rund um den nationalen Emissionshandel für Emissionen aus Wärme und Verkehr übernimmt. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Nationales Emissionshandelssystem: Bericht für 2021 online

Abgase aus einem Auto-Auspuff

2021 startete in Deutschland das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) und damit auch die CO₂-Bepreisung in den Sektoren Wärme und Verkehr. Der erste Bericht der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) zum Verkauf von nEHS-Zertifikaten in Deutschland für das Berichtsjahr 2021 ist nun online abrufbar. Insgesamt wurden durch den Zertifikateverkauf rund 7,2 Milliarden Euro eingenommen. weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Internationale Marktmechanismen im Klimaschutz

Für die globale Klimawirkung von Treibhausgasen ist es zweitrangig in welchen Ländern Emissionen gemindert werden. Daher können Industriestaaten einen Teil ihrer Reduktionsziele im Kontext des Kyoto-Protokolls durch internationale Klimaschutzprojekte realisieren. Die dadurch erreichte Minderung von Emissionen kann teilweise auf die Reduktionspflicht der Industrieländer gutgeschrieben werden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt