Suchen

Bodenschutz

News zum Thema Boden | Fläche

Gesunde Böden sichern Lebensgrundlagen – Fachtagung beim UBA

Spaten steckt im Boden

Unter dem Motto „Bodengesundheit - Wo stehen wir, reicht der Therapieansatz aus?“ fand am 06.12.2023 in Berlin eine Tagung der Kommission Bodenschutz (KBU) beim Umweltbundesamt (UBA) statt. Die über 150 Teilnehmenden aus Politik, Verwaltung und Forschung schauten in den Boden unter ihren Füßen und warfen einen Blick in seine Patientenakte. Ihre Diagnose zeigt einen Weg zur Bodengesundheit auf. weiterlesen

Boden | Fläche

Kommission Bodenschutz

In einer nachhaltigen Umweltpolitik spielt der Bodenschutz eine zentrale Rolle. Denn der Zustand der Böden beeinflusst nicht nur Nahrungs- und Futtermittel, sondern auch Wasser, Luft und Klima. Um den Bodenschutz voranzutreiben und besser in den Fokus der Umweltpolitik und ins Bewusstsein der Menschen zu rücken, hat das Umweltbundesamt 2004 die Kommission Bodenschutz eingerichtet. weiterlesen

Boden | Fläche

Bodenforschung im UBA

Boden ist Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Schutz des Bodens ist im Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchG) gesetzlich verankert. Im Sinne des Gesetzes sind Funktionen des Bodens zu schützen und wiederherzustellen, schädliche Bodenveränderungen abzuwehren und Vorsorge gegen nachteilige Bodeneinwirkungen zu treffen. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

International Soil Law and Governance Conference

4 teilnehmende Personen u. a. Herr Ginzky stehen vor einem Videokonferenzgerät

Die Konferenz wurde organisiert von:Institut für Rechtswissenschaft an der Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU)Forschungszentrum für Klimaschutzrecht (ClimLaw: Graz), Universtität GrazUmweltbundesamt (UBA)Kooperationspartner:United Nations Environment Programme (UNEP)Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)Die Konferenz sollte die verschiedenen Aspekte von nachhaltigem Bod… weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

UBA Empfehlungen für die anstehende EU Richtlinie zum Bodenschutz

Auf dem Foto ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden zu sehen. Dieser ist stark durch Bodenerosion, mutmaßlich im Zusammenhang mit einem Starkregenereignis, geprägt. Durch den Boden ziehen sich viele kleinere und ein großer, sandiger Riss durch den fruchtbaren Boden weggespült wurde.

Ein gesunder Boden ist eine grundlegend wichtiges Schutzgut, denn gesunde Böden sind essentiell für die Nahrungsmittelsicherheit, sauberes Trinkwasser, die Erhaltung der Biodiversität, und als Kohlenstoffspeicher. Schätzungen der Europäischen Kommission zufolge gelten 60 bis 70 Prozent der Böden in Europa als nicht gesund. Die Einleitung von entsprechenden Schutzmaßnahmen ist daher unverzichtbar. weiterlesen

Neu

Humusstatus der Böden

Der Humusanteil ist eine entscheidende Größe für die Struktur und die biologischen wie ökologischen Funktionen der Böden. Eine bundesweite Auswertung der organischen Substanz der Oberböden zeigt ein differenziertes Muster nach Bodenausgangsgesteinen, Landnutzung und Klimaregionen. weiterlesen

Bodenversiegelung

Etwa 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen sind in Deutschland aktuell versiegelt, das heißt bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Damit gehen wichtige Bodenfunktionen, vor allem die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit, verloren. Mit der Ausweitung der Siedlungs- und Verkehrsflächen nimmt auch die Bodenversiegelung zu. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt