Der ökologische Zustand eines Flusses wird hauptsächlich über die im Wasser lebenden Organismen definiert, da die Zusammensetzung der aquatischen Lebensgemeinschaft des jeweiligen Gewässertyps die Gesamtheit aller Einflussfaktoren und Störgrößen widerspiegelt. weiterlesen
Biologische Qualitätskomponenten
Wasser
Überwachung und Bewertung
Algen, Wasserpflanzen, Wasserinsekten und Fische werden zur Bewertung der Naturnähe der Seen untersucht. Nähr- und Schadstoffe ergänzen das Bild. weiterlesen
Wasser
Biologisch
Bei der Umsetzung von EU-Richtlinien, der Wattenmeerkooperation und regionaler Meeresschutzkonventionen werden Arten und Habitate der Nord- und Ostsee mit verschiedenen Verfahren bewertet. Sie kommen jedoch alle zu dem Schluss, dass die Biodiversität weiterhin bedroht ist. Ursache sind vielfältige vom Menschen verursachte Belastungen, insbesondere die Fischerei und Eutrophierung. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer Nordsee
Für die Bewirtschaftungspläne der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde der ökologische Zustand der Übergangs- und Küstengewässer der Nordsee anhand der biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten und Makrozoobenthos bewertet. Keiner der 29 Wasserkörper erreichte 2015 den „guten Zustand“. Hohe Nährstoffbelastungen werden dafür als Hauptursache angesehen. weiterlesen
Ökologischer Zustand der Übergangs- und Küstengewässer Ostsee
Für die Bewirtschaftungspläne der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde der ökologische Zustand der Küstengewässer der Ostsee anhand der biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten und Makrozoobenthos bewertet. Keiner der 44 Wasserkörper erreichte 2015 den „guten Zustand“, 15 wurden als „mäßig“ bewertet, 14 als „unbefriedigend“ und 15 als „schlecht“. weiterlesen