Bis 2015 sollten alle Badegewässer der EU mindestens in einem ausreichenden Zustand sein.97,7 % aller Badegewässer erfüllten 2021 die Vorgabe. Damit wurde das Ziel nur knapp verfehlt.Schließt man die nicht beurteilten Badegewässer aus, erfüllten 2021 sogar 99,4 % der Badegewässer die Vorgaben.Rund 92 % der Binnengewässer und fast 85 % der Küstengewässer hatten 2021 eine ausgezeichnete Qualität. weiterlesen
Binnengewässer
Umwelt-Indikator
Wie geht es der Umwelt?
Qualität von Badegewässern
In deutschen Badegewässern lässt es sich gut baden. Seit dem Jahr 2001 stuft die Europäische Union die Qualität von mehr als 90 Prozent dieser Gewässer durchgehend als gut oder sehr gut ein. Im Jahr 2021 erreichten 90,4 Prozent aller Badegewässer eine ausgezeichnete und 5,7 weitere Prozent eine gute Qualität. Lediglich etwa 0,6 Prozent aller Badegewässer wurden als mangelhaft eingestuft. weiterlesen
Boden | Landwirtschaft
Folgen der Flächennutzung
Jede Nutzung von Flächen durch Menschen hat mehr oder weniger große Auswirkungen auf die Umwelt. Das gilt für Nutzungen durch die Land- und Forstwirtschaft ebenso wie für Nutzungen als Siedlungs- und Verkehrsfläche oder zum Rohstoffabbau. Ziel ist es, knappe Flächen nachhaltig - also umweltschonend, ökonomisch effizient und sozial gerecht mit Rücksicht auf künftige Generationen - zu nutzen. weiterlesen
Chemikalien
Umweltrisikobewertung von Antifouling-Produkten in Deutschland
Biozide Antifouling-Produkte unterliegen in Deutschland einer Zulassungspflicht. Um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, muss unter anderem eine Umweltrisikobewertung durchgeführt werden. Das Umweltbundesamt gibt mit zwei Publikationen wichtige Hinweise und Informationen zu den Rahmenbedingungen dieser Bewertung in Deutschland. Diese Veröffentlichungen werden im Folgenden kurz vorgestellt. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Binnenschiffe
Mit rund sieben Prozent Anteil am Güterverkehrsaufwand nimmt die Binnenschifffahrt in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle im Güterverkehr ein. Der Transport auf dem Wasser hat insbesondere aus Klimaschutzsicht Vorteile gegenüber dem Lkw-Transport. Jedoch muss bei den Binnenschiffen der Ausstoß von gesundheits- und umweltschädigenden Luftschadstoffen deutlich sinken. weiterlesen
Klima | Energie
FI-I-2: Vorkommen wärmeliebender Arten in Binnengewässern – Fallstudie
Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
Wasser
Gewässertyp 2011 - Steiniger, kalkarmer Mittelgebirgsbach
Der Gewässertyp des Jahres 2011 ist der steinige, kalkarme Mittelgebirgsbach. Dieser Gewässertyp kommt in Deutschland am häufigsten vor und wird in der Fachsprache als „Grobmaterialreicher silikatischer Mittelgebirgsbach (Typ 5)“ bezeichnet. weiterlesen
Wasser
Gewässertyp des Jahres
Flüsse, Seen und Küstengewässer sind vielfältige und ökologisch äußerst wertvolle Lebensräume, die im Naturhaushalt eine zentrale Rolle spielen. Mit der Aktion „Gewässertyp des Jahres“ werden die ökologische Bedeutung und die Schutzwürdigkeit der Gewässer einer noch breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht und dafür geworben, sorgsamer mit ihnen umzugehen. weiterlesen