Suchen

Arzneimittel

News zum Thema Chemikalien

Arzneimittelrückstände mit neuen Methoden besser nachweisbar

Einlagerung von Proben bei -150°C

Arzneimittelrückstände sind ein drängendes Problem für die aquatischen Ökosysteme. Rückstände werden derzeit vorrangig im Wasser untersucht, nicht aber deren Anreicherung in Schwebstoffen oder Lebewesen. Mit neu entwickelten Messmethoden konnten jetzt erstmalig zeitliche Belastungen von Arzneimitteln in Fisch- und Schwebstoffproben der Umweltprobenbank nachgewiesen und Zeitreihen erstellt werden. weiterlesen

Chemikalien

Humanarzneimittel

Eine Weltkarte mit Pillen.

In Deutschland sind ca. 2500 verschiedene Wirkstoffe für die Humanmedizin auf dem Markt. Von diesen Wirkstoffen werden ca. die Hälfte vom Umweltbundesamt nach den aktuellen Bewertungskriterien als relevant für eine Umweltprüfung eingestuft. Als nicht umweltrelevant erachtet werden zum Beispiel natürliche Stoffe wie Vitamine, Elektrolyte, Aminosäuren, Proteine und Peptide. Das Besondere an Humanarz… weiterlesen

Chemikalien

Arzneimittel

verschiedene bunte Tabletten und Pillen von oben fotografiert

Arzneimittel sind seit Jahrhunderten ein unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen und tierischen Gesundheitsversorgung. Wurden früher nur natürliche vorkommende Therapeutika eingesetzt, sind in modernen Medikamenten auch viele synthetisch hergestellte Wirkstoffe enthalten. In Deutschland sind zurzeit über 2.500 Wirkstoffe in der Humanmedizin im Verkehr, mit jährlichen Verbrauchsmengen von mehr… weiterlesen

Chemikalien

Arzneimittel und Umwelt

UnterschiedlicheTabletten in Blister-Verpackung

Rückstände von Human- und Tierarzneimitteln gelangen kontinuierlich in die Umwelt, vor allem in Gewässer. Arzneimittel sind biologisch hochaktive Stoffe. Sie können in der Umwelt schädlich auf Lebewesen wirken. weiterlesen

Chemikalien

Rechtliche Regelungen

Rechtliche Regelungen

Der Gemeinschaftskodex 2001/83/EC sowie die EU Verordnung 726/2004/EC regeln die rechtlichen Voraussetzungen für die Zulassung neuer Humanarzneimittel. Seit dem 07. Juli 2019 ist die neue Verordnung (EU) 2019/6 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 für Tierarzneimittel in Kraft, die die Richtlinie 2001/82/EC aufhebt.Die Europäische Arzneimittelrechtsreform stärkte mit den… weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Apotheken können zu weniger Arzneimitteln in der Umwelt beitragen

Ein Kundengespräch in einer Apotheke

Arzneimittel werden immer öfter in der Umwelt nachgewiesen. Das Thema „Arzneimittel in der Umwelt“ wird im Pharmaziestudium und in Fortbildungen bisher aber nur selten behandelt. Ein UBA-Bericht gibt Anregungen, wie die Thematik für die Lehre didaktisch und inhaltlich umgesetzt werden kann. Zudem wurden Konzepte für eine multimediale Lernplattform und zur Kundeninformation in Apotheken entwickelt. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Moderne Umweltanalytik für Arzneimittelwirkstoffe entwickelt

verschiedene bunte Tabletten und Pillen von oben fotografiert

Aktuelle Probenahmekonzepte und moderne analytische Nachweisverfahren wurden kombiniert mit dem Ziel, standardisierte Methoden für ausgewählte Arzneimittelwirkstoffe in verschiedene Matrizes vom Wasser über Sediment und Schwebstoffen bis zu Biota (Fisch) zu entwickeln, zu optimieren und zu validieren. Ferner wurde ein Konzept zur Überwachung von Gewässern ausgearbeitet. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt