Konferenz: Sektorkopplung zur Flexibilisierung des Stromsystems
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Am 21. März 2024 organisiert das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende (DFBEW) in Berlin eine Konferenz zum Thema "Sektorkopplung als Vektor zur Flexibilisierung des Stromsystems".
Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien, sowie die wachsende Elektrifizierung erlauben Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dies führt jedoch zu einem deutlichen Anstieg der Stromnachfrage.
Diese wachsende Nachfrage, in Verbindung mit der fluktuierenden Erzeugung erneuerbarer Energien, erfordert eine Erhöhung von Flexibilitätspotenzialen. Die Sektorkopplung kann in diesem Kontext einen wichtigen Beitrag leisten und somit zum Gelingen der Energiewende beitragen. Beispielsweise im Mobilitäts- und Wärmesektor oder auch im Bereich der Speicherung werden konkrete Sektorkopplungsprojekte entwickelt.
Im Rahmen dieser Konferenz werden unter anderem die folgenden Fragen behandelt:
- Welche Rechtsrahmen existieren für die Sektorkopplung in Deutschland und Frankreich?
- Was sind die technologischen Optionen zur Sektorkopplung?
- Welche Herausforderungen ergeben sich für die Übertragungs- und Verteilnetze?
- Welche Geschäftsmodelle bieten sich für die Beschleunigung der Sektorkopplung in Deutschland und Frankreich an?
Die Konferenz richtet sich an alle Akteure der Energiewende, insbesondere aus den Politik-, Industrie-, Verwaltungs-, Wirtschafts-, Wissenschafts- und Mediensphären. Sie steht ebenfalls Vertretern der Zivilgesellschaft offen. Im Anschluss findet ein Empfang in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums statt.
Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.
Das Umweltbundesamt ist Mitglied des DFBEW.
Programm und Anmeldung auf der Website des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW)