Liebe Leserin, lieber Leser,Umweltschutz schützt unsere Lebensgrundlagen, sorgt für ein angenehmes Leben mit sauberer Luft und gesundem Wasser und macht unsere Wirtschaft durch Innovationen international wettbewerbsfähig. Unsere Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland zeigt, dass dies viele Menschen so sehen. Wie sehr die hiesigen Umwelt- und Verbraucherschutzbestimmungen geschätzt werden, ze… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 1/2015
Liebe Leserin, lieber Leser,vom Klimawandel hat heutzutage wohl schon jeder gehört. Aber wussten Sie, dass zu viel Stickstoff in der Umwelt ebenfalls zu den drängendsten Umweltproblemen gehört? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Schwerpunktthema. Stickstoff spielt auch in unserer vorläufigen Auswertung der Luftqualitätsdaten 2014 keine gute Rolle. Die Belastung der Luft ist immer noch zu hoch und g… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 5/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,die Verstromung von Braun- und Steinkohle steht in der Kritik – zu Recht. Denn die von ihr verursachten Umwelt- und Gesundheitsschäden und die Subventionen kommen uns teuer zu stehen. Fakten finden Sie in unserem Hintergrundpapier. Aber auch andere umweltschädliche Subventionen belasten den Staatshaushalt. Wir haben erneut Bilanz gezogen. Wo Investitionen gut für Umwelt… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 4/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,immer mehr Elektroräder sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Wie wir das aus Umweltsicht bewerten, ist diesmal Schwerpunkt unseres Newsletters. Auch zum kontrovers diskutierten Thema „Wassersparen“ möchten wir Ihnen Fakten und Hintergründe präsentieren. Außerdem möchten wir an einen Mann erinnern, der für unser Amt und den Umweltschutz viel geleistet hat: Im 40. Jah… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 3/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,kennen Sie das auch? Bei Handy oder Tablet macht der Akku schlapp, doch aufmachen, auswechseln und weiternutzen geht nicht. Denn das Gerät lässt sich oft nur mit Spezialwerkzeug öffnen und der Akku ist fest verklebt. Wir finden, Produkte sollten so entworfen werden, dass sie kinderleicht und problemlos repariert werden können – so einfach wie der Batteriewechsel bei Ihr… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 2/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,Maximal 2 Grad Celsius! Stärker soll sich unsere Erde nicht erwärmen. Darauf einigten sich im Jahr 2010 die 194 Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Daraus folgt: Industriestaaten wie Deutschland müssen ihre Treibhausgas-Emissionen um 80 bis 95 Prozent mindern. Aber können wir das überhaupt schaffen? Ja, wir können, sagt das UBA. Wie, zeigt… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 1/2014
Liebe Leserin, lieber Leser,unsere Luft ist in den letzten Jahrzehnten besser geworden. Doch noch immer verursachen Luftschadstoffe in Deutschland Krankheits- und vorzeitige Todesfälle. Strengere Grenzwerte müssen her. Dass Luftschadstoffe weit besser aus Abgasen von Industriebetrieben abgeschieden werden können, als es bisher geschieht, zeigt das Umweltinnovationsprogramm. In unserer Rubrik „Wirt… weiterlesen
UBA aktuell - Nr.: 5/2013
Liebe Leserin, lieber Leser,zähe Verhandlungen waren es in Warschau, um den Weg zu einem neuen Klimaschutzabkommen genauer abzustecken. Lesen Sie mehr zur aktuellen Lage beim globalen Klimaschutz in unserem Schwerpunkt. Beim Trinkwasser gab es zu Monatsbeginn eine gute Nachricht: Es wird bald überall bleifrei! Außerdem geht es in diesem Newsletter um unsere Forschungsthemen 2014. Eine interessante… weiterlesen


