Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 224 Inhalt(e) -
Cover der Publikation Texte 116/2017 Staatliche Einnahmen und Ausgaben im Verkehrssektor: Analyse der Datensituation und konzeptionelle Erfordernisse für eine Finanzierungsrechnung
Wirtschaft | Konsum, Verkehr

Staatliche Einnahmen und Ausgaben im Verkehrssektor: Analyse der Datensituation und konzeptionelle Erfordernisse für eine Finanzierungsrechnung

Teilbericht des Projekts „Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger“


Die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und -angeboten ist sehr komplex. Der Bericht des DIW soll zur Verbesserung der konzeptionellen, methodischen und datenseitigen Grundlagen beitragen. Das Ziel bestand darin, eine umfassende Analyse der Einnahmen und Ausgaben für die verschiedenen Verkehrsträger mit nachvollziehbarer und sachgerechter Methodik zu erstellen. Betrachtet werden die Verkehrsträ…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
89
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
139
Cover Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen

Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen (2017)

Status quo und Perspektiven


Deutschland droht sein Klimaziel zu verfehlen. Ein wesentlicher Grund: Rund 40 Prozent der ⁠Bruttostromerzeugung⁠ stammen immer noch aus Braun- und Steinkohle. Das aktualisierte ⁠UBA⁠-Hintergrundpapier beleuchtet diese Energieträger aus energiewirtschaftlicher, ökonomischer und umweltpolitischer Sicht. Wegen der schlechten Umwelt- und Klimabilanz ist ein zügiger Kohleau…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
380
Cover der Publikation Umwelt & Gesundheit 02/2017 Studie zum Vergleich von allergischen Symptomdaten aus einer Pollen-App mit Pollenkonzentrationen aus 2014 in Berlin
Gesundheit

Studie zum Vergleich von allergischen Symptomdaten aus einer Pollen-App mit Pollenkonzentrationen aus 2014 in Berlin


Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Pollenkonzentrationen, parallel gravimetrisch gemessen an 14 Messpunkten in 2014 in Berlin, und Symptomdaten von Pollenallergikern. Symptome von Nase, Auge und Bronchien wurden täglich mittels eines elektronischen Pollentagebuches erfasst. Diese wurden mit Pollenkonzentrationen des zum Wohnort nächstgelegenen Messpunkt korreliert. Die Ergebnisse zei…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
69
Cover der Publikation Texte 89/2017 Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden
Chemikalien

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden

Bestandsaufnahme zur Erhebung von Daten zur Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft


Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln (PSM) sind in Oberflächengewässern regelmäßig nachweisbar. Kleine Stand- und Fließgewässer in der Agrarlandschaft sind Einträgen v.a. nach Regenereignissen besonders ausgesetzt. Diese Belastungen repräsentativ zu erfassen ist ein Ziel des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Die Bestandsaufnahme zum chemischen und…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
142
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
127
Cover der Publikation 65/2017 Evaluierung von Monitoringdaten zu POPs, POP-Kandidaten und Ersatzstoffen zur Aufklärung von Ursachen, Pfaden und Trends der Umweltbelastung
Chemikalien

Evaluierung von Monitoringdaten zu POPs, POP-Kandidaten und Ersatzstoffen zur Aufklärung von Ursachen, Pfaden und Trends der Umweltbelastung


Persistente organische Stoffe, auch POPs genannt, kommen in der Umwelt ubiquitär vor. Zur Identifikation von Belastungssituationen in der Umwelt aber auch im Lebensmittelbereich ist es wichtig, die Ursachen und Ausbreitungspfade dieser Stoffe besser zu verstehen. Das Vorhaben hat zum Ziel, eine Wissensgrundlage zu bestimmten POPs und ⁠POP⁠-Kandidaten zu erarbeiten, Monitoringdaten zu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
287
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
101
Cover der Publikation Texte 58/2017 Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland
Abfall | Ressourcen

Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland

Entwicklung eines dynamischen Stoffstrommodells und Aufbau einer Datenbank zur Prognose des Sekundärrohstoffaufkommens (KartAL II)


Durch Urban Mining im anthropogenen Materiallager kann ein bedeutender Beitrag zur Entwicklung einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft geleistet werden. Doch zunächst muss die Wissensbasis über das Lager und dessen Veränderungsdynamik deutlich gestärkt werden. Hierzu wurde in diesem Projekt ein dynamisches, fortschreibbares Bestandsmodell des anthropogenen Lagers mit Datenbank entwickelt un…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
203
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
109
Cover der Publikation Texte 52/2017 Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen für die Jahre 2014 und 2015 - Bericht 2015
Abfall | Ressourcen

Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen für die Jahre 2014 und 2015

Bericht 2015


Die vorliegende Studie bestimmt nach den Vorgaben des § 9 der VerpackV die in Deutschland abgesetzten Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten. Dabei werden nur trinkfertig abgepackte und in Verkehr gebrachte Getränke bis zu einer Füllgröße von zehn Litern einbezogen. Zur Bestimmung des Getränkeverbrauchs werden vielfältige Informationen und Date…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
98
Cover der Publikation Texte 50/2017 Entwicklung von Lösungsvorschlägen, einschließlich rechtlicher Instrumente, zur Verbesserung der Datenlage beim Verbleib von Altfahrzeugen
Abfall | Ressourcen

Entwicklung von Lösungsvorschlägen, einschließlich rechtlicher Instrumente, zur Verbesserung der Datenlage beim Verbleib von Altfahrzeugen


Altfahrzeuge enthalten sowohl Schadstoffe als auch Wertstoffe und sind daher nach den Vorgaben der Altfahrzeugverordnung ordnungsgemäß zu behandeln und zu verwerten. Gefahren für die Umwelt können so vermieden und Wertstoffe zurückgewonnen werden. Dementsprechend ist es wichtig, dass die ordnungsgemäße Behandlung und Verwertung von Altfahrzeugen auch belegt werden kann. Grundlegend ist vor diesem…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
333
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
114