Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 254 Inhalt(e) -
Publikation:Umweltinformationssysteme - Datenanforderungen und Informationsgewinnung zum Themenbereich Umwelt und Gesundheit
Gesundheit

Umweltinformationssysteme

Datenanforderungen und Informationsgewinnung zum Themenbereich Umwelt und Gesundheit

Workshop des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz“, veranstaltet im Umweltforschungszentrum Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt am 27. und 28. Mai 2010

Der Mensch ist vielen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die akute oder chronische Einschränkungen der Gesundheit hervorrufen können, z. B. Lärm, Schadstoffe in der Luft, im Wasser oder in Nahrungsmitteln. Grundsätzlich kann die Belastung der Bevölkerung oder einer bestimmten Personengruppe auf zwei verschiedenen Wegen ermittelt werden: Sowohl das Human-Biomonitoring (HBM) als auch die Expositionsmodell…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
124
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
289
Klima | Energie

Ableitung der Kalksteinbilanz aus den statistischen Daten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Emissionsberichterstattung nach Klimarahmenkonvention und Kyoto-Protokoll (Kategorie CRF 2.A.3)


Deutschland ist als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention dazu verpflichtet, Emissionsin-ventare zu erstellen und in regelmäßigem Abstand zu veröffentlichen. Zur Erfüllung dieser Berichtspflichten unterhält Deutschland das „Zentrale System Emissionen (ZSE)“, eine um-fassende Inventardatenbank, die sowohl zur Berechnung als auch zur Verwaltung und Do-kumentation relevanter Emissionsdaten eingeset…weiterlesen

Seitenzahl
23
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
82
Publikation:Emissionen fluorierter Treibhausgase in Deutschland 2008Inventarermittlung der F-Gase 2008 Daten von HFKW, FKW und SF6 für die nationale Emissionsberichterstattung gemäß Klimarahmenkonvention für das Berichtsjahr 2008
Wirtschaft | Konsum, Luft

Emissionen fluorierter Treibhausgase in Deutschland 2008

Inventarermittlung der F-Gase 2008

Daten von HFKW, FKW und SF6 für die nationale Emissionsberichterstattung gemäß Klimarahmenkonvention für das Berichtsjahr 2008

Die Gesamtemissionen der Gase HFKW, FKW und SF6 haben sich von 1995 bis 2008 mehr als verdoppelt - von 3241 auf 7192 metrische Tonnen. Die ⁠Klimawirkung⁠ dieser Emissionen liegt auch 2008 über dem Niveau des Jahres 1995 - mit 18,0 gegenüber 15,5 Mio. t ⁠CO2⁠-Äquivalente. Gegenüber dem Vorjahr haben dieEmissionen in metrischen Tonnen in 2008 zwar erstmals seit 1995 abgen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
332
nicht vorhanden
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Anwendung von Bodendaten bei der Klimaanpassung

Workshop des Umweltbundesamtes am 29./30.09.2009


Am 17. Dezember 2008 hat die Bundesregierung die Deutsche ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den ⁠Klimawandel⁠ (⁠DAS⁠) verabschiedet. Die DAS weist den Boden als eins von vierzehn Handlungsfeldern aus. Der Klimawandel beeinflusst sowohl die Bodeneigenschaften und die Bodenfunktionen als auch die Entwicklung von Böden. Bis März 2011 ist die Konkretisierung der DAS du…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
288
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
284
nicht vorhanden
Luft

Keramische Industrie

Aufbereitung von Daten der Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV aus dem Jahre 2004 für die Verwendung bei der UNFCCC- und UNECE-Berichterstattung


Für die keramische Industrie sind Emissionsfaktoren (EF) für die Emissionsparameter Methan, (CH4 ), Kohlenmonoxid (CO), Fluorwasserstoff (HF), ⁠Dioxine⁠ und Furane (PCDD / PCDF), Distickstoffoxid (N2 O), Cadmium in Verbindung (Cd), Blei in Verbindung (Pb), elementares Quecksilber (Hg) und Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) zu bestimmen.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
82
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
313
nicht vorhanden
Luft

Papierherstellung

Aufbereitung von Daten der Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV aus dem Jahre 2004 für die Verwendung bei der UNFCCC- und UNECE-Berichterstattung


Für Anlagen zur Papierherstellung (Nr. 6.2 Spalte 1 und 2 der 4. ⁠BImSchV⁠) sind Emissionsfaktoren für die Emissionskomponenten Kohlenmonoxid und Schwefeloxide zu bestimmen. Basis dieser Auswertungen sind die Daten zur Emissionserklärung aus dem Jahre 2004, in denen insgesamt 142 Arbeitsstätten Emissionen aus dem Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe erklär…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
256
nicht vorhanden
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltinformationssysteme

Integratives Datenmanagement - Beispiele ausder Umweltbeobachtung

Workshop des Arbeitskreises „Umweltdatenbanken / Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz“, veranstaltet im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Hof am 04. und 05. Juni 2009

Bayern hat mit seinem Konzept der  medienübergreifenden Umweltbeobachtung aufgezeigt, wie der Ansatz einer integrativen Datenanalyse gefördert werden kann.  Im Jahr 2006 – ein Jahr nach Zusammenschluss der verschiedenen Landesämter in Bayern – konnte eine Bestandsaufnahme der bestehenden Monitoringprogramme im Geschäftsbereich des Landesamtes für Umweltschutz (LfU) durchgeführt werden. Im Ergebnis…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
75
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
284
Luft

Stationäre Verbrennungsmotoren

Aufbereitung von Daten der Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV aus dem Jahre 2004 für die Verwendung bei der UNFCCC- und UNECE-Berichterstattung


Hier finden Sie weitere Teilberichte zu diesem Forschungsprojekt.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
150
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
318