Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Gesundheit

Beurteilung eines möglichen Krebsrisikos von Nanomaterialien und von aus Produkten freigesetzten Nanopartikeln

Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung und des Umweltbundesamtes vom 15. April 2010


Nanomaterialien werden verstärkt in Industrie- und Verbraucherprodukten eingesetzt. Das Bun-desinstitut für Risikobewertung (⁠BfR⁠) und das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) wurden vom Bundesminis-terium für Umwelt und Reaktorsicherheit gebeten, den Stand der Erkenntnis zum krebsauslösen-den Potenzial verschiedener Nanomaterialien darzulegen.weiterlesen

Seitenzahl
19
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
307
Publikation:Stakeholder-Dialoge: Chancen und Risiken des Klimawandels
Klima | Energie

Stakeholder-Dialoge: Chancen und Risiken des Klimawandels


Der ⁠Klimawandel⁠ als globales Problem hat spezifische lokale Auswirkungen, von denen neben Naturräumen auch soziale und technische Systeme betroffen sind. Die Folgen des Klimawandels wirken sich dabei in verschiedenen Sektoren und Regionen ganz unterschiedlich aus und können sowohl mit Risiken als auch mit Chancen verbunden sein. Um wirksam vor Risken schützen, aber auch Chancen nut…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
186
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
328
Publikation:Evaluierung der Verpackungsverordnung
Abfall | Ressourcen

Evaluierung der Verpackungsverordnung


Die Organisation der Verpackungsentsorgung in Deutschland hat die Anfang der 1990er Jahre bestehenden Defizite in der ordnungsgemäßen und ökologisch vertretbaren Entsorgung von Verpackungsabfällen weitestgehend behoben. Unzweifelhaft kommt der Verpackungsverordnung (VerpackV) hier die Schlüsselrolle zu, unterstützt von einem steigenden Bewusstsein bei den Herstellern und Vertreibern von verpackten…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
347
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
307
Publikation:Evaluierung der Verpackungsverordnung (Anhang)
Abfall | Ressourcen

Evaluierung der Verpackungsverordnung

Anhang


Die Organisation der Verpackungsentsorgung in Deutschland hat die Anfang der 1990er Jahre bestehenden Defizite in der ordnungsgemäßen und ökologisch vertretbaren Entsorgung von Verpackungsabfällen weitestgehend behoben. Unzweifelhaft kommt der Verpackungsverordnung (VerpackV) hier die Schlüsselrolle zu, unterstützt von einem steigenden Bewusstsein bei den Herstellern und Vertreibern von verpackten…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
181
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
270
Publikation:Konsistenzprüfung und Verbesserungspotenzial der Schüttgutemissionsberechnung
Luft

Konsistenzprüfung und Verbesserungspotenzial der Schüttgutemissionsberechnung


Ziel des Projektes war eine Verbesserung der nationalen deutschen Berichterstattung staubförmiger Emissionen (EM) aus dem Umschlag von Schüttgütern im Rahmen der Berichtspflichten als Vertragsstaat der Genfer Luftreinhaltekonvention und der EU-Richtlinie 2001/81 EG. Verbesserungspotentiale betrafen entweder die Vollständigkeit der zu erfassenden Quellgruppen, der Aktivitätsraten bzw. der Emissions…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
213
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
102
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Schwerpunkte 2011

Jahrespublikation des Umweltbundesamtes


Gründungsauftrag des Umweltbundesamtes ist die wissenschaftsbasierte Politikberatung. Probleme frühzeitig identifizieren, aktuelle Umweltbelastungen ebenso wie absehbare oder mögliche Umweltgefahren ermitteln und Lösungsvorschläge erarbeiten, wie diesen Gefahren begegnet werden kann, gehören zu den Kernaufgaben des Umweltbundesamtes. - Warum Umweltschutz Grenzen überschreiten muss - Wasser – ökolo…weiterlesen

Reihe
Schwerpunkte, Broschüren
Seitenzahl
93
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
393
Chemikalien

Handbuch Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln


In Deutschland und in fast allen Industrieländern finden sich mittlerweile Medikamentenwirkstoffe in nahezu allen Gewässern und vereinzelt auch im Trinkwasser. Auch wenn die Konzentrationen in der Regel sehr gering sind, lassen sich erste Anzeichen für Auswirkungen auf Wasserlebewesen nachweisen. Akute Folgen für die menschliche Gesundheit sind bisher nicht erwiesen. Es kann allerdings nicht ausge…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
325
Wirtschaft | Konsum

EMAS-Umwelterklärung des Umweltbundesamtes 2011


Seitdem wir 2001 ⁠EMAS⁠ an unserem damaligen Dienstsitz in Berlin-Grunewald einführten, haben wir viele Erfahrungen mit dem betrieblichen Umweltmanagement gemacht. Nach und nach haben wir die gewonnenen Erkenntnisse genutzt, EMAS UBAweit anzuwenden und an allen relevanten Standorten zu etablieren. 2011 sind mit den Stationen des UBALuftmessnetzes gleich sechs Standorte dazugekommen. …weiterlesen

Reihe
Umweltmanagement im Umweltbundesamt
Seitenzahl
78
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
305