Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover des Hintergrundpapiers Rebound-Effekte: Empirische Ergebnisse und Handlungsstrategien" mit einem Bild einer leuchtenden Energiesparlampe, die an ihrer Fassung gegen eine Reihe ausgeschaltete Glühlampen schwingt
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rebound-Effekte

Empirische Ergebnisse und Handlungsstrategien


In der Praxis zeigt sich oft, dass Einsparungen bei der Ressourceninanspruchnahme geringer als die zuvor berechneten und technisch möglichen Einsparungen ausfallen. Ein Grund dafür sind so genannte Rebound-Effekte. Ein Beispiel: Effizientere Verbrennungsmotoren ermöglichen es, sparsamere Fahrzeuge zu bauen. Direkte Rebound-Effekte entstehen, wenn dann die Motoren leistungsstärker werden oder wenn…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
273
Cover Texte 52/2016 Umweltwirkungen von wiederaufladbaren Lithium-Batterien für den Einsatz in mobilen Endgeräten der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
Wirtschaft | Konsum

Umweltwirkungen von wiederaufladbaren Lithium-Batterien für den Einsatz in mobilen Endgeräten der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)


Das Forschungsvorhaben untersucht die Lebensdauer von Lithium-Akkus im Labor und im Feld. Im Ergebnis zeigt sich, dass aktuelle Lithium-Akkus für Tablet-PC unter Laborbedingungen mehrere hundert oder tausend Ladezyklen durchlaufen können, bis das Ende der nutzbaren Lebensdauererreicht wird. Die Daten der Notebook-Akkus im Feld streuen stark, deuten jedoch auf nur wenige hundert Ladezyklen. Untersc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
137
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
238
Cover Climate Change 26/2016 Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2015
Klima | Energie

Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2015


Das Umweltbundesamt veröffentlicht jährlich seine Berechnungsergebnisse zur Entwicklung des Kohlendioxid-Emissionsfaktors des deutschen Strommix in der Zeitreihe ab 1990, der als ⁠Indikator⁠ für die Klimaverträglichkeit der Stromerzeugung angesehen werden kann. Bei der Erzeugung einer Kilowattstunde Strom für den Endverbrauch ohne Berücksichtigung des Stromhandelssaldos wurden in Deu…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
27
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
339
Cover Contaminant Input to the local Environment from Buildings and Building Products
Wirtschaft | Konsum

Contaminant Input to the local Environment from Buildings and Building Products

position of the commission for sustainable building at the german environment agency


The guideline for sustainable building provides an extensive description of environmental protection objectives for sustainable building. In addition to the aforementioned objective it also envisages to minimize i.a. the following environmental effects caused by building:Global warmingDestruction of the ozone layerGround level ozone formation in the form of summer smogAcidification of soil and wat…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
250
Cover Texte 51/2016 Weiterentwicklung der integrierten Stickstoff-Bilanzierung als Grundlage für landwirtschaftliche Minderungsstrategien zur Unterstützung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Landwirtschaft

Weiterentwicklung der integrierten Stickstoff-Bilanzierung als Grundlage für landwirtschaftliche Minderungsstrategien zur Unterstützung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie


Die Landwirtschaft trägt zu den Emissionen klimawirksamer Gase und anderer Umwelt belastender Stickstoff-Komponenten, vor allem Ammoniak und Nitrat, bei. Um den Einfluss der Bewirtschaftung auf die Emissionen zu beurteilen, wurden vorhandene Modellansätze zur Abbildung von Stoffflüssen in landwirtschaftlichen Betrieben kombiniert und erweitert. Basierend auf Datenerhebungen auf landwirtschaftliche…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
208
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
411
Cover der Publikation "Umwelt und Gesundheit: Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler – Grundschule". Das Titelbild zeigt einen Jungen und ein Mädchen vor dem Hintergrund einer schönen Landschaft mit einem Fluss, Bäumen und einer Stadt
Gesundheit

Umwelt und Gesundheit: Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler – Grundschule


Mit dem Bildungsmaterial zu den Themen "Innenraumluft", "Lärm", "Badegewässer", "Strahlung", "Chemikalien im Haushalt" und "⁠Klimawandel⁠ und Gesundheit" lernen Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Aspekte des Themas "Umwelt und Gesundheit" kennen und können daraus Schlussfolgerungen für ihr eigenes Handeln ziehen.Mithilfe der altersgerechten Arbeitsblätter vertiefen die Ki…weiterlesen

Reihe
Unterrichtmaterial
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
289
Cover einer Publikation, das Bild zeigt verschiedenfarbige Kunststoffstückchen
Abfall | Ressourcen

UBA-Kernelemente zur Steigerung des Kunststoffrecyclings und Rezyklateinsatzes


Das Recycling von Kunststoffabfällen und der Einsatz von Kunststoffrezyklaten in Neuprodukten schonen Primärrohstoffe und sparen gegenüber der Produktion aus Rohöl Energie und CO2-Emissionen ein. Unter den Verwertungsverfahren ist das Recycling, d.h. die werkstoffliche Verwertung, meist die umweltfreundlichste Entsorgungsvariante. In der Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes steht die…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
183
Cover Texte 50/2016 Analyse des Erfüllungsaufwands und der „One in one out“-Regel als Leitbilder der Politikgestaltung
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Analyse des Erfüllungsaufwands und der „One in one out“-Regel als Leitbilder der Politikgestaltung

Bericht im Rahmen des Vorhabens „Ökonomische Bewertung des Nutzens umweltpolitischer Maßnahmen in der Gesetzesfolgenabschätzung“

Teilbericht

Staatliche Regelungen dienen dem öffentlichen Wohl und bezwecken u.a. Verbesserungen im sozialen Bereich, für die Wirtschaft oder für die Umwelt. In Deutschland sind alle Ministerien verpflichtet, die Auswirkungen eines Gesetzesvorhabens in einer Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) darzustellen. Die Gesetzesfolgenabschätzung bezweckt die systematische Aufarbeitung der Auswirkungen von staatlichen Inte…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
107